02.129.110 V Ringvorlesung: Was kostet die Welt? Internationale Ökonomie im Fokus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lea Utz

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Ringv.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: BRD
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft ( Aufbaumodule 2 und 3)

Inhalt:
„Was kostet die Welt?“ – Internationale Ökonomie im Fokus
Warum werden die Reichen immer reicher und die Armen nicht? Inwieweit soll und kann die Politik die globalen Finanzmärkte regulieren? Und was ist eigentlich so schlimm an Staatsschulden? Das sind nur einige der Fragen, mit denen wir uns in der Ringvorlesung im Wintersemester 2016/17 beschäftigen wollen. Wir richten den Blick auf die Weltwirtschaft – auf aktuelle Debatten und auf das große Ganze, von TTIP bis hin zu Pikettys Kritik am Kapitalismus.
Dabei wollen wir uns auch mit dem Themenkomplex Arbeit auseinandersetzen: Wie verändert das Internet der Dinge unsere Arbeitswelt? Wäre es sinnvoll, Arbeit und Lohn zu entkoppeln und ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen? Der Kampf gegen Steueroasen wird ebenso zum Thema wie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Migration in Europa. Außerdem möchten wir über Afrikas Wirtschaft sprechen und über die Herausforderung, eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
Wir freuen uns darauf, diese und weitere Themen mit euch zu diskutieren. Sobald die Gastredner feststehen, wird das detaillierte Programm im JGU-Reader veröffentlicht. Aktuelle Informationen zur Ringvorlesung sind auch auf unserer Facebook-Seite zu finden: https://www.facebook.com/fsrpowimzringvorlesung/.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
2 Mi, 2. Nov. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
3 Mi, 9. Nov. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
4 Mi, 9. Nov. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
5 Mi, 16. Nov. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
6 Mi, 23. Nov. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
7 Mi, 30. Nov. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
8 Mi, 7. Dez. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
9 Mi, 14. Dez. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
10 Mi, 14. Dez. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
11 Mi, 21. Dez. 2016 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
12 Mi, 11. Jan. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
13 Mi, 11. Jan. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
14 Mi, 18. Jan. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
15 Mi, 18. Jan. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
16 Mi, 25. Jan. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
17 Mi, 25. Jan. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
18 Mi, 1. Feb. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
19 Mi, 1. Feb. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
20 Mi, 8. Feb. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
21 Mi, 8. Feb. 2017 16:15 17:45 02 715 HS 16 Lea Utz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Lehrende/r
Lea Utz