Sem (BA/MEd) Globalisierung als politische Konfliktlinie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nils Steiner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Globalisierung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: AVPS, Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- Staatsexamen (Bereiche: AVPS, Wirtschaft und Gesellschaft)

Inhalt:
Über die letzten Jahrzehnte ist das Ausmaß internationaler Integration und Verflechtung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auf ein nie zuvor erreichtes Niveau angestiegen. Mit allen diesen drei Aspekten der Globalisierung verbinden sich politische Konflikte - z. B. zwischen Befürworten und Gegnern des Freihandels, von internationaler Migration und europäischer Integration. Aus der Sicht einiger Autoren (am prominentesten Hanspeter Kriesi, Edgar Grande und Koautoren in einer Reihe an Publikationen - s. u.) bildet der politische Konflikt um diese verschiedenen Dimensionen der Globalisierung ein neues Cleavage, das nicht nur die Präferenzen der Bürger entzweit, sondern letztlich auch zu einer Umstruktierung der Parteiensysteme in den westlichen Demokratien geführt hat. In diesem Seminar wollen wir uns aus dieser Sicht mit der politischen Konfliktlinie Globalisierung beschäftigen.

Einführend werden wir uns zunächst mit dem Begriff Globalisierung und der empirischen Entwicklung der Globalisierung befassen bevor wir uns Grundlagen des Cleavage-Konzepts aneignen. Im Hauptteil des Seminars diskutieren wir eine Reihe empirischer Studien, die sich nacheinander mit den Einstellungen von Bürgern, ihrem Wahlverhalten und schließlich der Veränderung von Parteiensystemen befassen. Zunächst geht es um die unterschiedlichen Positionen von Bürgern zu Globalisierungsfragen: Wie lassen sich die Positionen von Bürgern zu den unterschiedlichen Aspekten der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Globalisierung erklären? Und (wie) hängen diese Einstellungen miteinander zusammen? Davon ausgehend fragen wir anhand ausgewählter Studien, wie sich diese Einstellungen auf das Wahlverhalten der Bürger auswirken. Im letzten Teil des Seminars behandeln wir Studien, die ihren Blick auf Veränderungen auf der Ebene von Parteiensystemen richten und fragen, inwieweit der Parteienwettbewerb in den westlichen Demokratien mittlerweile von der politischen Konfliktlinie Globalisierung strukturiert wird.

Die Seminarlektüre wird zu einem überwiegenden Teil aus englischsprachigen Texten bestehen. Außerdem behandeln wir empirische Studien, deren Lektüre grundlegende Statistikkenntnisse und – vor allem – die Bereitschaft voraussetzt, diese anzuwenden und mit Hilfe des Dozenten auch zu erweitern.

Empfohlene Literatur:
Hainmueller, Jens und Daniel Hopkins. 2014. "Public Attitudes Toward Immigration". Annual Review of Political Science 17: 225-49.

Hobolt, Sara B. und Catherine E. de Vries. 2016. “Public Support for European Integration.” Annual Review of Political Science 19: 413–32.

Kriesi, Hanspeter, Edgar Grande, Romain Lachat, Martin Dolezal, Simon Bornschier und Timotheos Frey. 2006. “Globalization and the Transformation of the National Political Space: Six European Countries Compared.” European Journal of Political Research 45(6): 921–956.

Kriesi, Hanspeter, Edgar Grande, Romain Lachat, Martin Dolezal, Simon Bornschier und Timotheos Frey. 2008. West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kriesi, Hanspeter, Edgar Grande, Martin Dolezal, Marc Helbling, Dominic Höglinger, Swen Hutter und Bruno Wüest. 2012. Political Conflict in Western Europe. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Margalit, Yotam M. 2012. “Lost in Globalization: International Economic Integration and the Sources of Popular Discontent.” International Studies Quarterly 56(3): 484–500.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
2 Do, 3. Nov. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
3 Do, 10. Nov. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
4 Do, 17. Nov. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
5 Do, 24. Nov. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
6 Do, 1. Dez. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
7 Do, 8. Dez. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
8 Do, 15. Dez. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
9 Do, 22. Dez. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
10 Do, 12. Jan. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
11 Do, 19. Jan. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
12 Do, 26. Jan. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
13 Do, 2. Feb. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
14 Do, 9. Feb. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Nils Steiner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Nils Steiner