Sem (BA/MEd) Klassiker der Demokratieforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Demokratiefg.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: AVPS

Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:

- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- Staatsexamen (Bereich: AVPS)

Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Kurzreferat und Hausarbeit.

Inhalt:
Die vergleichende Demokratieforschung beschäftigt sich mit drei Fragen: 1. Wann liegt eine Demokratie vor und welche Typen von Demokratien gibt es? 2. Was sind förderliche und hinderliche Bedingungen für das Entstehen, das Funktionieren und die Stabilität einer Demokratie? 3. Welche Wirkungen haben Demokratien bzw. wie leistungsfähig sind sie?

In dieser Veranstaltung werden klassische Studien zu diesen drei Fragen besprochen und diskutiert. Dazu gehören u.a.: Robert Dahl, On Democracy (1998); Seymour Martin Lipset, Political Man (1981); Arend Lijphart, Patterns of Democracy (2012); Gabriel A. Almond/Sidney Verba, The Civic Culture (1963); Robert D. Putnam, Making Democracy Work (1993); George Tsebelis, Veto Players (2002).

Empfohlene Literatur:


  • Clarke, Paul Barry / Joe Foweraker (Hrsg.), (2001): Encyclopedia of Democratic Thought, London: Routledge.
  • Schmidt, Manfred G. (2010): Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (5. Auflage).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
2 Di, 8. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
3 Di, 15. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
4 Di, 22. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
5 Di, 29. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
6 Di, 6. Dez. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
7 Di, 13. Dez. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
8 Di, 20. Dez. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
9 Di, 10. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
10 Di, 17. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
11 Di, 24. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
12 Di, 31. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
13 Di, 7. Feb. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller