02.129.012 KG Wissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Nicole Loew; Saskia Richter; Dr. Christoph Wagner

Veranstaltungsart: Kleingruppe

Anzeige im Stundenplan: KG wissArb

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 162

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gülitg für folgende vom Institut angebotene Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Einführungsmodul)
- BEd Sozialkunde (Einführungsmodul)

Inhalt:
Ob Sie nun vorhaben, Politikwissenschaftler zu werden, oder Journalistin, PR-Berater, Lehrerin oder Unternehmensberater: Ihr Erfolg hängt davon ab, dass Sie sorgfältig recherchieren und Ihre Ergebnisse nachvollziehbar und ansprechend präsentieren. Die dafür erforderlichen Techniken lernen Sie im Rahmen dieser Übung kennen, wobei die Vermittlung der Grundlagen für das Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten im Mittelpunkt steht.

Literaturrecherche: Wie finden Sie die Literatur, die Sie benötigen, um ein Referat vorzubereiten, eine Klausur zu bestehen oder eine Hausarbeit zu verfassen?
Lesetechniken: Wie managen Sie die Berge von Literatur, die Sie im Rahmen Ihrer Recherche aufgetürmt haben?
Präsentation: Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer während Ihres sorgfältig vorbereiteten Referats nicht in den Tiefschlaf fallen?
Präzision: Wie sorgen Sie dafür, dass Sie das, was Sie meinen, auch sagen bzw. schreiben?
Nachvollziehbarkeit: Wie können Ihre Leser nachvollziehen, welche Gedanken Ihre eigenen sind und welche "fremden" Überlegungen Sie sich nutzbar gemacht haben?
Schreiben: Wie gehe ich vor und was muss ich beachten, wenn ich eine wissenschaftliche Arbeit schreibe?

Da es wenig nutzt, über diese Fragen nur rein theoretisch nachzudenken, ist die Übung in Lehrphasen (mein Job) und Übungsphasen (Ihr Job) unterteilt.

Empfohlene Literatur:
Schlichte, Klaus; Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 3. Aufl., Wiesbaden
Simonis, Georg; Elbers, Helmut (2011): Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 2. Aufl., Wiesbaden
Stykow, Petra u.a. (2010): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, 2. Aufl., Paderborn
Wagner, Christoph (2016): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium: Wie schreibe ich eine Hausarbeit, in: Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 8. Aufl., Paderborn, S. 424-470

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • KG Wissenschaftliches Arbeiten A

    Saskia Richter

    Di, 25. Okt. 2016 [12:15]-Di, 31. Jan. 2017 [13:45]

  • KG Wissenschaftliches Arbeiten B

    Saskia Richter

    Di, 15. Nov. 2016 [12:15]-Di, 7. Feb. 2017 [13:45]

  • KG Wissenschaftliches Arbeiten C

    Dr. Christoph Wagner

    Do, 27. Okt. 2016 [14:15]-Do, 2. Feb. 2017 [15:45]

  • KG Wissenschaftliches Arbeiten D

    Dr. Christoph Wagner

    Do, 3. Nov. 2016 [14:15]-Do, 9. Feb. 2017 [15:45]

  • KG Wissenschaftliches Arbeiten E

    Nicole Loew

    Di, 25. Okt. 2016 [16:15]-Di, 31. Jan. 2017 [17:45]

  • KG Wissenschaftliches Arbeiten F

    Nicole Loew

    Di, 15. Nov. 2016 [16:15]-Di, 7. Feb. 2017 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Christoph Wagner
Saskia Richter
Nicole Loew