Sem (BA/MEd) Performanz lateinamerikanischer Demokratien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christoph Wagner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Lateinam. Demokr

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: AVPS
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- Staatsexamen (Bereich AVPS )

Von allen Teilnehmern wird erwartet: regelmäßige und aktive Teilnahme, Bearbeitung der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Präsentation.
(Spanisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich)

Inhalt:
Die beiden Begriffe „Demokratie“ und „Lateinamerika“ schienen lange Zeit in einem Widerspruch zu stehen. Anders als in anderen Weltregionen hat sich die Demokratie in Lateinamerika heute aber weitgehend durchgesetzt und es herrschen seit nunmehr gut einem Vierteljahrhundert fast flächendeckend demokratische Verhältnisse. Es stellt sich allerdings nicht nur die Frage, inwieweit wir es hier im Einzelfall mit wirklich funktionierenden Demokratien zu tun haben oder nicht doch eher mit Demokratien, die zwar gewisse formale Voraussetzungen erfüllen (Stichwort Wahlen), abgesehen davon aber erhebliche demokratische Defekte aufweisen. Es stellt sich darüber hinaus auch die Frage nach den Outputs und der Leistungsfähigkeit dieser Demokratien. Nicht umsonst galt eine unzureichende Performanz der Demokratie in einer ganzen Reihe von lateinamerikanischen Ländern im 20. Jahrhundert als Hauptursache für deren Zusammenbruch.

Im Seminar werden wir uns in einem ersten Schritt mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zur Untersuchung der Performanz von Demokratien - auch in Abgrenzung zu autoritären Regimen - befassen. Auf dieser Basis werden wir uns in einem zweiten Schritt mit ausgewählten Indizes beschäftigen, die den Anspruch haben, die Performanz von Demokratien in Lateinamerika zu messen. Dabei wird es um ganz unterschiedliche Ausprägungen der Leistungsfähigkeit der lateinamerikanischen Demokratien insgesamt und im Vergleich zueinander gehen. In einem dritten Schritt werden wir exemplarisch einzelne lateinamerikanische Länder genauer analysieren, wobei wir uns voraussichtlich auf die Untersuchung der Performanz der Demokratien in Argentinien, Chile, Mexiko, Uruguay und Venezuela konzentrieren.

Empfohlene Literatur:
Hartmann. Jürgen 2017: Die politischen Systeme Lateinamerikas. Ein Überblick, Wiesbaden
Hensel, Silke; Potthast, Barbara (Hrsg.) 2013: Das Lateinamerika-Lexikon, Wuppertal
Levine, Daniel H. / Molina, José E. (Hrsg.) 2011: The Quality of Democracy in Latin America, Boulder, Colorado
Muno, Wolfgang / Lauth, Hans-Joachim / Kestler, Thomas (Hrsg.) 2012: Demokratie und soziale Entwicklung in Lateinamerika, Baden-Baden
Stüwe, Klaus / Rinke, Stefan (Hrsg.) 2010: Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika, Bonn
Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Seminarsitzung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
2 Di, 8. Nov. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
3 Di, 15. Nov. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
4 Di, 22. Nov. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
5 Di, 29. Nov. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
6 Di, 6. Dez. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
7 Di, 13. Dez. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
8 Di, 20. Dez. 2016 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
9 Di, 10. Jan. 2017 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
10 Di, 17. Jan. 2017 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
11 Di, 24. Jan. 2017 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
12 Di, 31. Jan. 2017 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
13 Di, 7. Feb. 2017 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Christoph Wagner