Sem (BA/MEd) Soziale Bewegungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Soz. Bewegungen

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Politisches System BRD
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde ( Modul Politik und Politikvermittlung, BRD + FD)
- Staatsexamen (Bereich Politisches System BRD)

Inhalt:
Seit den Anfängen moderner Staatlichkeit im 19. Jahrhundert gehören soziale Bewegungen zu den wichtigsten politischen Akteuren in Deutschland. Arbeiter-, Frauen- und Umweltbewegung haben ebenso wie die Burschenschaften oder die "völkische" Bewegung der Jahrhundertwende die politische Geschichte Deutschlands nachhaltig geprägt. Trotzdem konzentriert sich die Diskussion häufig auf Verbände, Parteien und Medien, die eng mit den Bewegungen verbunden, aber nicht mit ihnen identisch sind.

Im ersten Teil des Seminars werden die wichtigsten theoretischen Ansätze der Bewegungsforschung vorgestellt. Im Anschluß daran gibt der zweite Teil des Seminars einen Überblick über die Entwicklung der sozialen Bewegungen in Deutschland von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis hin zur Anti-Globalisierungsbewegung

Empfohlene Literatur:
Esser, Hartmut (1996). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/Main, New York.
Hellmann, Kai-Uwe (1998). Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Wiesbaden.
Koopmans, Ruud (1995). Democracy from Below. New Social Movements and the Political System in West Germany. Boulder, San Francisco, Oxford, Westview.
Opp, Karl-Dieter (1997). Die enttäuschten Revolutionäre. Politisches Engagement vor und nach der Wende. Opladen.

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnahme am Seminar erfordert die regelmäßige Lektüre relativ umfangreicher und teils englischsprachiger Texte. Jeder Seminarteilnehmer (auch solche, die nur einen "Sitzschein"/Studienleistung erwerben wollen), muß ein Referat übernehmen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
2 Do, 3. Nov. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
3 Do, 10. Nov. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
4 Do, 17. Nov. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
5 Do, 24. Nov. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
6 Do, 1. Dez. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
7 Do, 8. Dez. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
8 Do, 15. Dez. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
9 Do, 22. Dez. 2016 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
10 Do, 12. Jan. 2017 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
11 Do, 19. Jan. 2017 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
12 Do, 26. Jan. 2017 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
13 Do, 2. Feb. 2017 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
14 Do, 9. Feb. 2017 12:15 13:45 02 611 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer