Sem (BA/MA/MEd) International Politics: A morally free zone?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Inten. Pol.

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: Politische Theorie und Internationale Beziehungen
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im pol. Kontext)
- MA "Emp. Demokratieforschung" (Modul 6 Projektmodul -- zu belegen in Verbindung mit der Übung zum Projektseminar: s. "Kleingruppe"!)
- MA "Emp. Demokratieforschung" (Modul 5 Internationale Politik und spzeifische Politikfelder)
- Staatsexamen (Bereiche Politische Theorie und Internationale Beziehungen)
- Erasmus-Austauschstudierende

Inhalt:
Realistische Theorien der internationalen Beziehungen gehen davon aus, dass die Einhaltung von Regeln, und das heißt auch: von moralischen Regeln, in der internationalen Politik nicht zu erwarten ist (empirische These) oder auch gar nicht wünschenswert ist (normative These). 
Wäre dies richtig, wären Ideen wie die, dass die UNO in vielen ihrer Tätigkeitsfelder der universalen Umsetzung von Menschenrechten oder gar von "globaler Gerechtigkeit" verpflichtet ist (oder sein sollte), ebenso absurd wie die Bewertung von Handlungen internationaler Akteure nach moralischen Standards. Solche Vorstellungen lassen sich recht einfach widerlegen.
Moralische Vorgaben, die beanspruchen, tatsächlich handlungsleitend zu sein, dürfen aber die empirisch gegebenen Handlungskontexte nicht vernachlässigen, ohne ihrerseits naiv oder absurd zu erscheinen. Dies stellt die normative Theorie der internationalen Beziehungen vor besondere Herausforderungen. 
Der aktuelle Stand der Diskussion darum wird, auch am Beispiel konkreter Handlungsfelder (Menschenrechte, int. Gerechtigkeit, Krieg, Terrorismus, humanitäre Intervention ...) und im Lichte des geltenden Völkerrechts, im Seminar anhand der Auseinandersetzung mit gemeinsamer Lektüre erarbeitet.

Empfohlene Literatur:
Vorläufige Auswahl:


  • Barry, Brian 1986, Can states be moral? International morality and the compliance problem, in: Ellis 1986, 61-91 (mit Kommentar Fullinwieder und Diskussion).
  • Beitz, Charles 1979, Political Theory and International Relations, Princeton, N. J.: Princeton University Press. ["political theory" here in the anglo-saxon understanding, meaning normative political theory!]
  • Beitz, Charles 1999, International Liberalism and Distributive Justice. World Politics 51: 2 (January), 269-296.
  • Beitz, Charles, et al. (eds.) 1985, International Ethics. A Philosophy & Public Affairs Reader, Princeton, N. J.: Princeton University Press. [the "first influential" book in international ethics, according to nardin 2008!]
  • Brilmayer, Lea 1989, Justifying International Acts, Ithaca, N. Y.: Cornell University Press.
  • Brown, Chris 1992, International Relations Theory: New Normative Approaches, Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf.
  • Brown, Chris 2002, Sovereignty, Rights, and Justice: International Political Theory, Oxford: Oxford University Press.
  • Dietrich, Frank, and Véronique Zanetti 2014, Philosophie der internationalen Politik zur Einführung, Hamburg: Junius.
  • Elfstrom, Gerard 1990, Ethics for a Shrinking World, Houndmills: Macmillan.
  • Ellis, Anthony (ed.) 1986, Ethics and International Relations, Manchester: Manchester University Press. 
  • Frost, Marvin 1996, Ethics in International Relations. A Constitutive Theory, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Held, V., Sidney Morgenbesser, Thomas Nagel (eds.) 1974, Philosophy, Morality, and International Affairs, New York: Oxford University Press.
  • McMahan, Jeff 1986, The ethics of international intervention, in: Ellis 1986, 24-60.
  • Malnes, Raino 1994, National Interests, Morality and International Law, Oslo: Scandinavian University Press.
  • Mayall, James 1990, Nationalism and international society, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Nardin, Terry 2008, International Ethics, in: Oxford Handbook of International Relations, eds. Christian Reus-Smit and Duncan Snidal, Oxford: Oxford University Press, 594-611.
  • Warner, Daniel 1991, An Ethic of Responsibility in International Relations, Boulder, Col. and London: Lynne Rienner.


See also the journal "Ethics and International Affairs"!

Zusätzliche Informationen:
+ Seminarsprache ist Englisch! (Hausarbeiten können auf Deutsch oder Englisch angefertigt werden.)
+ Das Seminar kann als Projektseminar im MA "Empirische Demokratierforschung" belegt werden. In diesem Fall ist zugleich auch die dazugehörige Übung ("Kleingruppe") zu belegen!
+ Das Seminar kann dem Bereich Politische Theorie oder dem Bereich Internationale Beziehungen zugeordnet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
2 Mo, 31. Okt. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
3 Mo, 7. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
4 Mo, 14. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
5 Mo, 21. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
6 Mo, 28. Nov. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
7 Mo, 5. Dez. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
8 Mo, 12. Dez. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
9 Mo, 19. Dez. 2016 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
10 Mo, 9. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
11 Mo, 16. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
12 Mo, 23. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
13 Mo, 30. Jan. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
14 Mo, 6. Feb. 2017 14:15 15:45 02 607 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling