01.053.650 Abraham im Religionsunterricht (LM-11A/LB-6E/LM-10C/LM-11B/LM-11E/LB-7B/Lb-1C/BB-1C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: pth Blocksem

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: 60 M.Ed. Ev. Theologie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar auf Burg Stahleck 19.-22.02.2017
Teilnehmerbeitrag für Übernachtungen und Vollverpflegung: 40 €
Teilnahme nur nach schiftlicher Bestätigung durch Mail Prof. Weyer-Menkhoff (nicht Jogustine)

zugleich auch:fachdid./ relpäd./ katechet. Seminar (Voraussetzung: relpäd Proseminar)

Inhalt:
Abraham hat in der Bibel eine grundlegende Stellung. Christlich wird sie im NT ausgeführt. Im Judentum fällt diese Ausführung anders aus. Die islamische Abrahamsfigur ist demgegenüber deutlich entfernter. Zusammenhang und Unterschiede der Rezeption werden in gründlicher Bibellektüre deutlich gemacht und didaktisch reflektiert: Wie kann anhand Abrahams - welche - Religion unterrichtet und gelernt werden?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 So, 19. Feb. 2017 17:00 22:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
2 Mo, 20. Feb. 2017 08:00 22:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
3 Di, 21. Feb. 2017 08:00 22:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
4 Mi, 22. Feb. 2017 08:00 14:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff