01.053.670 Seelsorge am Lebensende (LM-11E/LM-10C/LM-9A/LB-5D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff; Dr.med. Peter Wöhrlin

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Seelsorge

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 8

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Seminare 70 BAMA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugleich ETM PT 1 und PT 2
Das Seminar findet zusammen mit dem Lehrbeauftragten Dr. med. Peter Wöhrlin, niedergelassener Neurologe und Psychiater, und Studierenden der Medizin statt.

Inhalt:

Wahrnehmen ist auf Zusammenhänge aus. Ein Gesicht wird deutlich wahrgenommen, ohne dass seine einzelnen Teile bewußt wären. Situationen werden vor aller Analyse und allem Expertenwissen als Ganzes wahrgenommen. Auch der Tod wird wahrgenommen. Für Ärzte und Seelsorger ist solche Wahrnehmung von beruflicher Relevanz. An der Art und Weise dieser Wahrnehmung zeigt sich, wie Leben wahrgenommen wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 29. Okt. 2016 09:00 17:00 00 415 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff; Dr.med. Peter Wöhrlin
2 Sa, 12. Nov. 2016 09:00 17:00 00 415 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff; Dr.med. Peter Wöhrlin
3 Sa, 26. Nov. 2016 09:00 17:00 00 415 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff; Dr.med. Peter Wöhrlin
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
Dr.med. Peter Wöhrlin
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth