03.135.1403 ZP Fallbearbeitung im Zivilrecht mit kleiner Hausarbeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: EidwissArbmHausarb

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozent: Prof. Dr. C.W. Hergenröder

Der vorherige Besuch der Vorlesung zum Allgemeinen Teil des Bürgerliches Rechts sowie mindestens einer zivilrechtlichen Arbeitsgemeinschaft ist für eine sinnvolle Teilnahme unabdingbar.

Inhalt:
Die Juristerei wird nicht um des Selbstzwecks willen betrieben; jedenfalls nicht von uns in dieser Lehrveranstaltung! Das tägliche Leben wirft eine Vielzahl von Problemen rechtlicher Art auf. Aufgabe der Juristen ist es, diese Fälle einer Lösung zuzuführen, wenn es zu Streitigkeiten kommt, aber auch gestaltend zu wirken, um Auseinandersetzungen zwischen den Parteien überhaupt erst zu vermeiden. Das Lösen von Fällen will freilich gelernt sein. Das bedeutet insbesondere, dass man im Regelfall der sog. Anspruchsmethode folgt, die jeweils von der Anspruchsgrundlage ausgehend fragt, ob die Tatbestandsvoraussetzungen der betreffenden Norm gegeben sind, ob die Entstehung des Anspruchs durch besondere Vorschriften verhindert wird und ob der einmal entstandene Anspruch später untergegangen oder in seiner Durchsetzung gehemmt ist. In den Arbeitsgemeinschaften der ersten Semester sind die Grundlagen der Falllösung schon vermittelt worden. Darauf aufbauend soll nun vertieft der Umgang mit Fällen geübt werden, wobei verschiedene Typen von Sachverhalten und Rechtsfragen zur Bearbeitung anstehen. Hierzu gehört beispielsweise der Umgang mit bislang unbekannten Rechtsquellen. Ein Hauptaugenmerk gilt der Anfertigung von Hausarbeiten: Insoweit stehen der Umgang mit Literatur und Rechtsprechung, die Zitierweise sowie formale Fragen im Vordergrund. Angesprochen werden auch Grundfragen der zivilrechtlichen Methode.

Am Ende der Veranstaltung wird eine Hausarbeit ausgegeben, für deren erfolgreiche Bearbeitung ein Schein erteilt wird. Dieser ist für das Bestehen der Zwischenprüfung gem. § 5 I ZwPO erforderlich.

Empfohlene Literatur:
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung ein Arbeitspapier mit Literaturhinweisen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
2 Mo, 31. Okt. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
3 Mo, 14. Nov. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
4 Mo, 21. Nov. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
5 Mo, 28. Nov. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
6 Mo, 5. Dez. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
7 Mo, 12. Dez. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
8 Mo, 19. Dez. 2016 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
9 Mo, 9. Jan. 2017 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
10 Mo, 16. Jan. 2017 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
11 Mo, 23. Jan. 2017 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
12 Mo, 30. Jan. 2017 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
13 Mo, 6. Feb. 2017 16:15 17:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
14 Mi, 21. Jun. 2017 16:00 18:00 00 135 RW 2 Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Curt Hergenröder