Sem (BA/MA/MEd) Alle gleich, manche gleicher? Leadership ethics in demokratischen Systemen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Karl Marker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Leadesh.ethics

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 3, Demokratietheorien)
- Staatsexamen (Bereich Politische Theorie)

Inhalt:
Nach Robert Alan Dahl (2000) ist die politische Gleichheit aller Mitglieder das konstitutive Merkmal jeder demokratisch organisierten Gruppe – sei es ein Verein, eine Partei oder eine ganze Gesellschaft. Liberale Demokratie erfordert darüber hinaus auch rechtliche Gleichheit bzw. Gleichbehandlung, d.h. die Anerkennung aller Bürger als autonome und grundsätzlich gleichberechtigte Rechtssubjekte. Umstritten ist allerdings, ob ein demokratisches System auch mit moralischer Gleichbehandlung einhergehen muss. Da jede Gruppe ab einer gewissen Größe ein mit besonderen Rechten und Privilegien ausgestattetes Führungspersonal benötigt, das ihre Handlungsfähigkeit gewährleisten soll und für das Erreichen ihrer kollektiven Ziele verantwortlich ist, stellt sich die Frage, ob für Alle dieselben Pflichten gelten sollten, oder ob autorisierte Entscheidungsträger („Leaders“) bestimmte Regeln brechen dürfen. Ist es mit Demokratie vereinbar, wenn Leaders moralischen Sonderstatus für sich beanspruchen?
Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Motive für Regelbrüche daraufhin überprüft werden, ob diese auch als Rechtfertigung dienen können. Ein wesentliches Augenmerk gilt dabei stets der Frage, ob Leadership mit besonderen Eigenschaften einhergeht (z.B.: außergewöhnliche Verantwortung, der man unterworfen ist; außergewöhnliche Situationen, die man zu bewältigen hat; außergewöhnliche Fähigkeiten, über die man verfügt), die für moralische Urteile evtl. zu berücksichtigen sind. Unter Beachtung moralpsychologischer und demokratietheoretischer Restriktionen werden die Argumentationsweisen der wichtigsten Moraltheorien nachvollzogen und auf Democratic Leadership angewendet.

Empfohlene Literatur:
• Price, Terry L. 2008: Leadership Ethics. An Introduction, Cambridge u.a.: Cambridge University Press. (22,18 €) (Dieses Buch muss von allen Teilnehmern vor Kursbeginn angeschafft werden!)
• Price, Terry L. 2006: Understanding Ethical Failures in Leadership, Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
• Keohane, Nannerl O. 2010: Thinking About Leadership, Princeton: Princeton University Press.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
2 Do, 3. Nov. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
3 Do, 10. Nov. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
4 Do, 17. Nov. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
5 Do, 24. Nov. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
6 Do, 1. Dez. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
7 Do, 8. Dez. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
8 Do, 15. Dez. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
9 Do, 22. Dez. 2016 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
10 Do, 12. Jan. 2017 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
11 Do, 19. Jan. 2017 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
12 Do, 26. Jan. 2017 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
13 Do, 2. Feb. 2017 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
14 Do, 9. Feb. 2017 16:15 17:45 02 617 Seminarraum Dr. Karl Marker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Karl Marker