05.861.835 Literatur als Comic

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Th. Sem. Intermed I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Nachdem der Comic von der Forschung lange vernachlässig worden ist, ist die „neunte Kunst“ in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der literaturwissenschaftlichen Intermedialitätsforschung gerückt. Insbesondere die Adaptionen literarischer Texte durch den Comic haben besondere Aufmerksamkeit gefunden. Insofern solche Adaptionen mit ihren Prätexten dieselbe Thematik teilen, erlauben sie grundsätzliche Einsichten in die Medienspezifik unterschiedlicher Darstellungsweisen. Zugleich lassen sich an ihnen Aufschlüsse über das adaptionstypische Spannungfeld zwischen Treue und Freiheit gegenüber dem Prätext gewinnen.

Das Seminar möchte einige interessante Adaptionen dieser Art vorstellen und analysieren. Zur Diskussion stehen u.a.: Raymond Queneaus „Exercices de style“ (1947) und Matt Maddens „99 Ways to tell a story. Exercises in Style“ (2005); Prousts „À la recherche du temps perdu“ (1913ff.) und Stéphane Heuets großangelegte bande dessinée-Version (1998ff.); Paul Austers „City of Glass“ (1985)und die Graphic Novel-Fassung von David Mazzucchelli und Paul Karasik (1994); Goethes „Faust“ und die Transformationen von Falk Nordmann (1996), Felix Görmann („Flix“) (1998) oder David Vandermeulen/ Ambre Lauren Sautet (2006).

Die genaue Festlegung des Semesterprogramms erfolgt in der ersten Sitzung in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen.

Empfohlene Literatur:

Zur Einführung: Juliane Blank: Literaturadaptionen im Comic. Ein modulares Analysemodell, Berlin 2015; Monika Schmitz-Emans: Literaturcomics. Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur, Berlin, Boston 2012; Florian Trabert et al. (Hg.): Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics, Bielefeld 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 8. Nov. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 15. Nov. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 22. Nov. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 29. Nov. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 6. Dez. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 13. Dez. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 20. Dez. 2016 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 10. Jan. 2017 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 17. Jan. 2017 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 24. Jan. 2017 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 31. Jan. 2017 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Di, 7. Feb. 2017 10:15 11:45 01 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel