05.861.855 Lexikon Literaturwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Frank Zipfel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Th. HS LiteraturTh

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Komparatistik

Inhalt:
Trotz der großen Anzahl literaturwissenschaftlicher Publikationen ist es für Studierende nicht immer einfach, sich verlässliche Definitionen und Informationen über die Grundbegriffe der Literaturwissenschaft zu beschaffen. Zwar bietet das Internet diverse, schnelle und bequeme Recherchemöglichkeiten (Google, Wikipedia etc.), jedoch sind die Informationen oft ungeordnet und unzuverlässig, und die Beurteilung des Zuverlässigkeitsgrades setzt eigentlich schon das Wissen voraus, nach dem man sucht. Auf der anderen Seite sind die Darstellungen in manchen von wissenschaftlichen Fachspezialisten verfassten Hand- und Wörterbücher für die erste Orientierung von Studierenden oft zu komplex oder zu voraussetzungsreich.
Im Rahmen mehrerer Lehrveranstaltungen soll deshalb am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Kröner Verlag und in Kooperation zwischen Studierenden und Wissenschaftlern ein Lexikon zu den Grundbegriffen der Literaturwissenschaft entstehen. Ziel ist sozusagen ein Lexikon von Studierenden für Studierende, d.h. ein Lexikon, das verlässliche und auf Relevanz geprüfte Informationen in einer für Studierende gut rezipierbaren Form bietet.
Das auf mehrere Semester angelegte Projekt beginnt mit dieser Lehrveranstaltung, in der zuerst ein Konzept für ein von Studierenden für Studierenden verfasstes, benutzerfreundliches Lexikon entwickelt werden soll. In einem zweiten Schritt sollen in diesem und in den Folgesemestern die einzelnen Einträge und Artikel des Lexikons entstehen.
Studierenden bietet das Seminar zum einen die Gelegenheit, ihre literaturtheoretischen und wissenschaftlichen Kompetenzen einzusetzen und zu erweitern, und zum anderen die Möglichkeit, verlegerische Tätigkeiten, wie Konzeption von Publikation unter Berücksichtigung von Marktverhältnissen und Zielgruppen, Lektorat oder Vermarktung kennenzulernen.
Das Seminar kann im Rahmen des Moduls Theorie der Literatur oder des Vertiefungsmoduls besucht werden. Studierende können ihre Beteiligung auf ein Semester beschränken oder mehrere Semester am Projekt beteiligt sein. Studierenden, die sich in besondere Weise engagieren, werden Hilfskraftverträge angeboten.

Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung wäre es hilfreich, wenn Studierende sich vorhandenen Informationsquellen zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen (Lexika, Internet-Quellen usw.) kritisch durchsehen und überlegen würden, welche Anforderungen sie an ein benutzerfreundliches Lexikon stellen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
2 Mi, 2. Nov. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
3 Mi, 9. Nov. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
4 Mi, 16. Nov. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
5 Mi, 23. Nov. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
6 Mi, 30. Nov. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
7 Mi, 7. Dez. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
8 Mi, 14. Dez. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
9 Mi, 21. Dez. 2016 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
10 Mi, 11. Jan. 2017 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
11 Mi, 18. Jan. 2017 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
12 Mi, 25. Jan. 2017 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
13 Mi, 1. Feb. 2017 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
14 Mi, 8. Feb. 2017 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Prof. Dr. Frank Zipfel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Frank Zipfel