03.184.4230 Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christopher Koch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Corp Gov Wirtschprüf

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb eines Verständnisses für die Bedeutung und Wirkungsweise der Corporate Governance in Deutschland und für die Rolle und Funktion der Wirtschaftsprüfung.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die relevanten rechtlichen Regelungen darzustellen, ökonomisch zu würdigen und Ihre Kenntnisse auf kurze Fallstudien zur Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung anzuwenden.

Kenntnisse der Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung sind insbesondere wertvoll in Kombination mit Kenntnissen der Rechnungslegung, des Controllings, der Finanzierung oder der Unternehmensorganisation.

Inhalt:
Die Mechanismen der Corporate Governance sollen sicherstellen, dass sich die Unternehmensleitung im Sinne der Kapitalgeber und Stakeholder verhält.

Hierzu ist zunächst zu klären, welche Anreize die Unternehmensleistung besitzt, das Unternehmen ordnungsgemäß zu führen. Ein wesentlicher Anreizmechanismus ist hierbei das Vergütungssystem des Vorstands.

Sowohl zur Beurteilung einer ordnungsmäßigen Unternehmensführung als auch als Bemessungsgrundlage für die Vorstandsvergütung spielt die Messung der Unternehmensperformance eine besondere Rolle. Dem Wirtschaftsprüfer kommt hierbei die wichtige Rolle zu, eine verlässliche Finanzberichterstattung zur Unternehmensperformance sicherzustellen.

Auf Grundlage der Finanzberichterstattung können Aktionäre auf der Hauptversammlung eine Überwachungsfunktion ausüben. Großaktionäre besitzen darüber hinaus zusätzliche Möglichkeiten zur Einflussnahme. Als interner Mechanismus zur Unternehmensüberwachung kommt dem Aufsichtsrat eine besondere Bedeutung zu.

Inhalt der Veranstaltung sind die rechtlichen Vorgaben zur Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung, die aus ökonomischer Sicht kritisch hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit untersucht werden sollen. 

Empfohlene Literatur:
Die Vorlesungsfolien, die Übungsaufgaben und die vorlesungsbegleitende Literatur werden über den “Reader” zur Verfügung gestellt (http://reader.uni-mainz.de). 

Zusätzliche Informationen:
Sie sollten sich anhand der Vorlesungsfolien und der angegebenen Literatur auf die Vorlesungen vorbereiten. Bitte bereiten Sie sich insbesondere auf die Übungen sorgfältig vor, in dem Sie versuchen, die Aufgaben eigenständig zu lösen. So können Sie Ihre verbleibenden Fragen direkt in der Vorlesung bzw. Übung stellen. Auch werden wir für Ihre Fragen unmittelbar nach Ende der Vorlesung bzw. Übung zur Verfügung stehen. Außerdem können Sie Ihre Fragen über das Diskussionsforum des „Reader“ stellen.

Die Veranstaltung ist Teil des Spezialisierungsstudiums des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften. Die Benotung basiert auf der schriftlichen Leistung in Form einer 60-minütigen Klausur. Die Klausur findet in Form einer E-Klausur statt. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
2 Di, 8. Nov. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
3 Di, 15. Nov. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
4 Di, 22. Nov. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
5 Di, 29. Nov. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
6 Di, 6. Dez. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
7 Di, 13. Dez. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
8 Di, 20. Dez. 2016 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
9 Di, 17. Jan. 2017 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
10 Di, 24. Jan. 2017 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
11 Di, 31. Jan. 2017 10:15 11:45 01 212 HS 18 Prof. Dr. Christopher Koch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Prof. Dr. Christopher Koch