05.067.700 VNDL I/II/III/ENDL-V: Philologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VNDL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: VNDL I/II/III/ENDL-V

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Die Vorlesung fragt nach dem szientifischen Potential der Philologien angesichts der seit einigen Jahren stattfindenden medien- und kulturwissenschaftlichen Transformation der Geisteswissenschaften. Einleitend werden ausgehend von der Differenz zwischen Materialität (Textträger) und Bedeutung (Sinn), in systematischer Perspektive Grundprobleme der Philologie erörtern, um dann problemorientiert in historischer Perspektive zentrale Stationen der neueren Philologien nachzuzeichnen: von ihrer wissenschaftlichen Grundlegung um 1800 (F. A. Wolf, F. Schlegel) über ihre Professionalisierung und altphilologische Verengung im 19. Jahrhundert (Lachmann, Schleiermacher, Boeckh, Nietzsche), ihre komparatistische Öffnung im 20. Jahrhundert (Auerbach, Szondi, de Man) bis zum Material turn (Nichols) und den aktuellen Debatten über die Philologie als Präsenzgenerator (Gumbrecht), Lebensform (Steinfeld) und speziellem, historisch reich differenziertem Habitus der Gründlichkeit, Beharrlichkeit und Langfristigkeit (Lepper). 

Empfohlene Literatur:
Kai Bremer/Uwe Wirth (Hg.): Texte zur Philologie. Stuttgart 2010; Hans Ulrich Gumbrecht: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Übers. v. Joachim Schulte. Frankfurt a. M. 2003; Christoph König (Hg.): Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. Göttingen 2009; Marcel Lepper: Philologie. Zur Einführung. Hamburg 2012; Jürgen Paul Schwindt (Hg.): Was ist eine philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung. Frankfurt a.M. 2009; Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform. München/Wien 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
2 Do, 3. Nov. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
3 Do, 10. Nov. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
4 Do, 17. Nov. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
5 Do, 24. Nov. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
6 Do, 1. Dez. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
7 Do, 8. Dez. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
8 Do, 15. Dez. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
9 Do, 22. Dez. 2016 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
10 Do, 12. Jan. 2017 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
11 Do, 19. Jan. 2017 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
12 Do, 26. Jan. 2017 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
13 Do, 2. Feb. 2017 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
14 Do, 9. Feb. 2017 10:15 11:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer