05.067.922 UADL (Bachelor u. Master): Der Tristan-Stoff von Eilhart bis Heinrich

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Achim Walter Eisenbach

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: UADL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: UADL (Bachelor u. Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung UADL

Inhalt:
Die Geschichte von der Liebe Tristans und Isoldes erfuhr während des Mittelalters im deutschsprachigen Raum ein außerordentliches literarisches Interesse. Mit den Werken von Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg entstanden zwei Varianten des Stoffes. Gottfrieds Erzählung von den Liebenden, ihren Intrigen und Listen und ihrem Konflikt mit der Gesellschaft blieb jedoch ein Fragment. Zwei Fortsetzungen durch Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg schließen an Gottfrieds Torso an und fusionieren die beiden Varianten, um die Erzählung zu ihrem tragischen Ende zu führen.
In der Übung werden die unterschiedlichen Bearbeitungen zentraler Episoden und Themen des Tristan-Stoffes betrachtet sowie verschiedene Besonderheiten von mittelhochdeutschen Erzählungen und dem wissenschaftlichen Arbeiten mit diesen erörtert.

Empfohlene Literatur:
Textausgaben:

• Gottfried von Straßburg: Tristan. Hrsg. und übers. von Rüdiger Krohn. 3 Bde. Stuttgart 1986. (RUB 4471-3).
• Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde. Nach der Heidelberger Handschrift (Cod. Pal. Germ. 346). Hrsg. von Danielle Buschinger. Berlin 2004 (Berliner sprachwissenschaftliche Studien 4).
• Ulrich von Türheim: Tristan. Hrsg. von Thomas Kerth. Tübingen 1979. (Altdeutsche Textbibliothek 89).
• Heinrich von Freiberg: (Dichtungen). Mit Einleitungen über Stil, Sprache, Metrik, Quellen und die Persönlichkeit des Dichters. Hrsg. von Alois Bernt. Halle 1906, Nachdruck Hildesheim 1978.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
2 Mi, 2. Nov. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
3 Mi, 9. Nov. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
4 Mi, 16. Nov. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
5 Mi, 23. Nov. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
6 Mi, 30. Nov. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
7 Mi, 7. Dez. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
8 Mi, 14. Dez. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
9 Mi, 21. Dez. 2016 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
10 Mi, 11. Jan. 2017 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
11 Mi, 18. Jan. 2017 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
12 Mi, 25. Jan. 2017 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
13 Mi, 1. Feb. 2017 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
14 Mi, 8. Feb. 2017 10:15 11:45 02 463 P207 Achim Walter Eisenbach
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Achim Walter Eisenbach