05.067.480 REPN/RMOP/EMOP: Adalbert Stifter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Klara Schubenz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN/RMOP/EMOP:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: REPN/RMOP/EMOP

Prioritätsschema: Priorisierung REPN/RMOP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3., 4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN/RMOP

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur aktiven Teilnahme gehört neben der gründlichen Lektüre der Primärtexte auch eine rege mündliche Mitarbeit im Unterricht. Mit der Lektüre des „Nachsommers“ sollten Sie außerdem unbedingt schon vor dem Semesteranfang beginnen.
Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen erfolgen in der ersten Sitzung

Inhalt:
Die Sprache und die erzählten Welten von Adalbert Stifter (1805-1868) sind einzigartig. Behutsam und langsam wird man als Leser in den Bann von Pflanzenbeschreibungen und anderen kleinsten Details gezogen. Immer wieder geht es um Gewitter, die nie ausbrechen, um Gitter, an denen in liebevoller Akribie Rosen gepflanzt werden, und um einzelgängerische Menschen, die im Wald Moose sammeln und diese versuchen zu ordnen. Lassen Sie sich dabei nicht von Hebbels polemischer Kritik an Stifter abschrecken! Hebbel meinte nämlich, Stifter würde lediglich in unendlichen Inventurlisten die Familien der Blumen aufzählen und noch die Register der Staubfäden dazu liefern. Das stimmt zwar zum Teil. Aber die Geschichten, die oft in den tiefen Böhmischen Wäldern spielen, sind gleichzeitig voller rätselhafter Kinder und gescheiterter Lieben. Eine große – wenn auch leise – Melancholie schreibt sich durch diese dichten und man möchte fast sagen ‚magischen’ Texte.
Das Seminar stellt eine Einführung in Stifters Werk und damit zugleich in die Literatur des Realismus dar. Wir werden ausgewählte Erzählungen („Bergkristall“, „Der Hochwald“, „Der Waldbrunnen“) sowie den Bildungsroman „Der Nachsommer“ lesen. Im Zentrum unserer Überlegungen sollen dabei die Themen ‚Ordnung’, ‚Kinder’ und ‚Wald’ stehen.

Empfohlene Literatur:
Adalbert Stifter: Sämtliche Erzählungen nach den Erstdrucken. Hg. von Wolfgang Matz. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005.

Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Roman. (Deutscher Taschenbuch Verlag oder Reclam)

Beide Bücher werden zur Anschaffung empfohlen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
2 Mo, 31. Okt. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
3 Mo, 7. Nov. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
4 Mo, 14. Nov. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
5 Mo, 21. Nov. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
6 Mo, 28. Nov. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
7 Mo, 5. Dez. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
8 Mo, 12. Dez. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
9 Mo, 19. Dez. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
10 Mo, 9. Jan. 2017 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
11 Mo, 16. Jan. 2017 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
12 Mo, 23. Jan. 2017 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
13 Mo, 30. Jan. 2017 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
14 Mo, 6. Feb. 2017 12:15 13:45 00 491 P15 Klara Schubenz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Klara Schubenz