05.067.966 KTHE / UTHE (Bachelor u. Master): Korpuslinguistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kristin Kopf

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 05.067.966

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung KTHE/ UTHE

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung will Ihnen einen größtenteils selbstgesteuerten Lernprozess ermöglichen, d.h. Sie werden sehr viel selbst ausprobieren. Die aktive Teilnahme wird durch wöchentliche Hausaufgaben nachgewiesen, auf deren Ergebnissen wir in den Sitzungen aufbauen.

Korpuslinguistische Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine gewisse Computeraffinität oder die Bereitschaft zur (angeleiteten) Einarbeitung wird aber vorausgesetzt. Sie benötigen das ganze Semester über einen internetfähigen Laptop mit funktionierender Remote-Desktop-Verbindung. (Details dazu in der ersten Sitzung.) Sollte das für Sie ein Problem darstellen, melden Sie sich bitte noch vor der ersten Sitzung per E-Mail bei mir, damit wir eine Lösung finden können.

Inhalt:
Die Korpuslinguistik ist eine der wichtigsten empirischen sprachwissenschaftlichen Methoden. In Ihrem Studium sind Sie korpuslinguistischen Herangehensweisen und/oder Ergebnissen höchstwahrscheinlich schon öfter begegnet. Diese Lehrveranstaltung will eine systematische Basis schaffen und Sie zur Planung, Durchführung und Auswertung eigenständiger Korpusrecherchen befähigen. Dabei arbeiten wir, was Korpora und Themen anbelangt, eng an Ihren eigenen Interessen, die Übung kann also z.B. als methodische Vorbereitung auf eine Abschlussarbeit dienen.

In dieser Veranstaltung


  • lernen Sie, wie Korpora aufgebaut (Textauswahl, Umfang) und aufbereitet sein können (Lemmatisierung, Annotation) und welche spezifischen Möglichkeiten und Probleme sie mit sich bringen.
  • lernen Sie die wichtigsten frei zugänglichen Korpora des Deutschen kennen (insbesondere DWDS, DeReKo und COW, auch einzelne historische Korpora) und erproben den Umgang damit in eigenen, kleinen Recherchen.
  • lernen Sie, wie sich Korpusdaten weiterverarbeiten lassen (Export, Erstellen von Tabellen, Diagrammen etc.).
  • erhalten Sie einen Einblick in sprachliche Phänomene, die sich korpusbasiert untersuchen lassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
2 Fr, 4. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
3 Fr, 11. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
4 Fr, 18. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
5 Fr, 25. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
6 Fr, 2. Dez. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
7 Fr, 9. Dez. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
8 Fr, 16. Dez. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
9 Fr, 23. Dez. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
10 Fr, 13. Jan. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
11 Fr, 20. Jan. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
12 Fr, 27. Jan. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
13 Fr, 3. Feb. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
14 Fr, 10. Feb. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 Dr. Kristin Kopf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Kristin Kopf