05.067.940 SEVV (Master): Deutsche und niederländische Sprachgeschichte im Vergleich

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Walter Amaru Flores Flores

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEVV

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SEVV (Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SEVV

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Kenntnisse der deutschen Sprachgeschichte werden vorausgesetzt (und sind unerlässlich). Grundkenntnisse des Niederländischen sind von großem Vorteil (Seminarliteratur wird teilweise ndl. sein) – ggf. sei die Teilnahme an einem der beiden Übungen "Niederländisch für Anfänger" im Wintersemester empfohlen!

Inhalt:
Das Deutsche und Niederländische sind sehr eng miteinander verwandt; trotz ihrer jahrhundertelangen gemeinsamen Entwicklung unterscheiden sich beide Sprachen heute aber in vielen Bereichen grundlegend. Im Seminar wollen wir den sprachhistorischen Gründen dieser Unterschiede auf den Grund gehen: Wie, wann und warum wurden bestimmte Weichen der Sprachgeschichte jeweils anders gestellt?

Hierzu werden wir uns systematisch mit den wichtigsten deutsch-niederländischen Unterschieden auseinandersetzen und sie vor allem diachron in den Blick nehmen. Dabei werden von Phonologie und Orthographie über Morphologie, Syntax und Pragmatik (Höflichkeitssysteme) bis hin zum Personennamensystem verschiedene sprachliche Ebenen Beachtung finden.

Mögliche konkrete Themen sind u.a.: die r-Metathese, die divergierende Entwicklung und Nutzung des Umlauts, die (unterschiedlich starke) Funktionalisierung des Ablauts, Unterschiede der Pronominalsysteme, die Morphologie des Substantivs, des Adjektivs und des Verbs, Progressivkonstruktionen, Substantivdiminution sowie die Fugenelemente.

Bei Interesse (und ausreichend Zeit) sind gelegentliche Ausblicke auf das vom Niederländischen abstammende Afrikaans möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
2 Do, 3. Nov. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
3 Do, 10. Nov. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
4 Do, 17. Nov. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
5 Do, 24. Nov. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
6 Do, 1. Dez. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
7 Do, 8. Dez. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
8 Do, 15. Dez. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
9 Do, 22. Dez. 2016 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
10 Do, 12. Jan. 2017 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
11 Do, 19. Jan. 2017 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
12 Do, 26. Jan. 2017 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
13 Do, 2. Feb. 2017 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
14 Do, 9. Feb. 2017 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Walter Amaru Flores Flores
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Walter Amaru Flores Flores