05.067.778 SFNL I/II/MNDL/EUL-3: Drama des 18. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carsten Jakobi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFNL I/II/MNDL/EUL-3

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL

Inhalt:
 
Das Drama erfährt im Laufe des 18. Jahrhunderts einen grundlegenden Umbau. Angefangen mit Johann Christoph Gottscheds Versuch einer auf Literarisierung des szenischen Spiels abzielenden Theaterreform, entwickeln Dramatiker und Programmatiker ein zunehmend ausdifferenziertes System der dramatischen Gattungen. Aus Tragödien werden Bürgerliche Trauerspiele, aus Typen- werden Charakterkomödien. Der Sturm und Drang bricht endgültig mit der Geltung traditioneller Gattungseinteilungen und -regeln.
Das Seminar wird diese Entwicklung anhand dramatischer und programmatischer Texte von Gottsched bis zum Sturm und Drang verfolgen. Eine überragende Rolle kommt dabei dem Theaterpraktiker und -theoretiker Lessing zu. Die Seminarteilnahme dient der Orientierung über einen wichtigen Abschnitt der deutschen Dramengeschichte, der Einübung in die Dramenanalyse und der kritischen Lektüre dramentheoretischer Texte.

Empfohlene Literatur:
 
Folgende Dramen werden voraussichtlich behandelt: Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato, Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke, Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson, Emilia Galotti, Minna von Barnhelm (ev. Nathan der Weise), Jacob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten (ev. Der Hofmeister), Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen. Das endgültige Textcorpus wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
2 Di, 8. Nov. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
3 Di, 15. Nov. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
4 Di, 22. Nov. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
5 Di, 29. Nov. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
6 Di, 6. Dez. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
7 Di, 13. Dez. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
8 Di, 20. Dez. 2016 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
9 Di, 10. Jan. 2017 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
10 Di, 17. Jan. 2017 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
11 Di, 24. Jan. 2017 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
12 Di, 31. Jan. 2017 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
13 Di, 7. Feb. 2017 14:15 15:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Carsten Jakobi