05.067.475 REPA/EADL/EUL1: Heinrich von Veldeke und die Anfänge der höfischen Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Daniel Kroiß

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA/EADL/EUL 1

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Inhalt:
Schon seinen Zeitgenossen galt der aus der Nähe von Maastricht stammende Heinrich von Veldeke als Wegbereiter der Dichtkunst in der Volkssprache. Mit seinem Eneasroman, einer Bearbeitung von Vergils Aeneis, schuf Veldeke den ersten im engeren Sinne „höfischen“ Roman in deutscher Sprache, der zum Vorbild für die „Klassiker“ Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach wurde. Im Seminar lesen wir den Eneasroman in einer einsprachigen Ausgabe, üben uns in Textverständnis und Übersetzung und versuchen, das höfische Neue dieses Textes zu erfassen, wozu gelegentliche Vergleiche zur Aeneis und dem altfranzösischen Roman d'Eneas gezogen werden. Darüber hinaus verfolgen wir das abwechslungsreiche epische und lyrische Werk Veldekes, der seine Tätigkeit vermutlich in seiner Heimat in niederländischer Sprache begann, bevor er am Hof des Landgrafen Hermann von Thüringen seinen mittelhochdeutschen Roman und seine Minnelieder dichtete.

Der Text des Eneasromans wird Ihnen im Reader zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:
Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001.

Zur ersten Orientierung auch hilfreich:

Max Wehrli: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. Ditzingen 1997. (Daraus die Kapitel „Mittelhochdeutsche Klassik“ und „Heinrich von Veldeke“, S. 237–247).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
2 Mo, 31. Okt. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
3 Mo, 7. Nov. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
4 Mo, 14. Nov. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
5 Mo, 21. Nov. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
6 Mo, 28. Nov. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
7 Mo, 5. Dez. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
8 Mo, 12. Dez. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
9 Mo, 19. Dez. 2016 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
10 Mo, 9. Jan. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
11 Mo, 16. Jan. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
12 Mo, 23. Jan. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
13 Mo, 30. Jan. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
14 Mo, 6. Feb. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Dr. Daniel Kroiß
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Daniel Kroiß