02.628.100 BL: Einführung in die schulische Medienpädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: BL:Einf.schul.MedPäd

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die "Einführung in die schulische Medienpädagogik" ist eine Blended Learning- Veranstaltung - also die Verbindung von Präsenzphasen mit Online- bzw. Selbstlernphasen. Ziel ist eine engere Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit der schulischen Lehrpraxis. Hierzu besuchen Sie unterschiedliche Praxisworkshops, um die zuvor erlernten Grundlagen auf praktische Situationen anzuwenden.

Folgende Angebote sind Bestandteil dieser Veranstaltung:


  • Online Materialien: Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt über Online-Materialien, die Ihnen über die Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt werden. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Selbststudium.
  • Workshops: Für eine dichtere Verschränkung von Theorie und Praxis besuchen Sie drei unterschiedliche Praxis-Workshops. Bei diesen einmaligen Präsenzterminen wenden Sie die theoretischen Grundlagen auf praktische Aufgabenstellungen an. Zu jedem Praxisworkshop gilt es eine Aufgabe eigenverantwortlich allein oder in einer Arbeitsgruppe zu absolvieren.

Leistungsanforderungen:

  • Teilnahme an drei Workshopterminen (Einzeltermine)
  • Absolvierung von insgesamt drei Aufgaben (pro Workshop eine Aufgabe)
  • Alle Aufgaben werden eigenverantwortlich allein oder in einer Arbeitsgruppe bearbeitet.
  • In dieser Veranstaltung findet keine Abschlussklausur statt.


Info: Die Workshops finden statt der Vorlesung immer Mittwochs 14-16Uhr in verschiedenen Räumen des Georg-Forster-Gebäudes statt. Die genauen Rauminformationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung am 26.10.2016 von 14-16 Uhr im Raum S1 als auch über unsere Lernplattform ILIAS.

Inhalt:
Medienpädagogischen Fragestellungen kommen im Kontext von Unterricht und Schule eine größer werdende Bedeutung zu, denn die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler von heute und morgen ist durch eine zunehmende Mediatisierung geprägt. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen von heute bringen ihre Medienerfahrungen, -kompetenzen und medienbezogenen Fragen mit in die Schule und in den Unterricht. Ein Unterricht, der an die Lebens- und Erfahrungswelt seiner Schülerinnen und Schüler anknüpfen will, greift diese aus fachlicher wie auch pädagogischer Perspektive für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen mit (neuen) Medien produktiv auf. Insofern ist die sinnvolle Integration von (neuen) Medien in Schule und Unterricht heute mehr als der (fach-)didaktisch adäquate Einsatz von Lehr- und Lernmitteln.
Professionell handelnde Lehrerinnen und Lehrer sollten heute auch über eine umfassende medienpädagogische Kompetenz verfügen, die neben der eigenen Medienkompetenz eine (medien-)sozialisationsbezogene Kompetenz, eine mediendidaktische Kompetenz, eine medienerzieherische Kompetenz sowie eine schulentwicklungsbezogene Kompetenz miteinschließt. Eine solche Kompetenz entwickelt sich über die Zeit und schließt die Auseinandersetzung mit allgemein pädagogischen Fragestellungen und die Reflexion der eigenen Lehrpersönlichkeit mit ein.

Empfohlene Literatur:
Tulodziecki, G./Herzig, B./Grafe, S. (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkardt.

Süss, D./Lampert, C./ Wijnen, Christine W. (2010): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 14:00 16:00 00 212 S 1 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
2 Mi, 2. Nov. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
3 Mi, 9. Nov. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
4 Mi, 16. Nov. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
5 Mi, 23. Nov. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
6 Mi, 30. Nov. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
7 Mi, 7. Dez. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
8 Mi, 14. Dez. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
9 Mi, 21. Dez. 2016 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
10 Mi, 11. Jan. 2017 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
11 Mi, 18. Jan. 2017 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
12 Mi, 25. Jan. 2017 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
13 Mi, 1. Feb. 2017 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
14 Mi, 8. Feb. 2017 14:00 16:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Tim Riplinger; Adrian Weidmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Adrian Weidmann
Tim Riplinger