02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yaliz Akbaba; Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Timo Burger; Nicole Miceli; Stephan Müller

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS: LDB-Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 225

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz (Y.Akbaba)
Schwerpunkt: Sprachförderung (K.Bräu)
Schwerpunkt: Leistungsformen und -bewertung in der Schule (L.Fuhrmann)
Schwerpunkt: Differenzierungs- und Förderkonzepte im individualisierten Unterricht (N.Miceli)
Schwerpunkt: Umgang mit kultureller Vielfalt (C. Schlickum)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz (Y. Akbaba)

In der Begegnung mit Fremdem entstehende Denkmuster sollen im Rahmen von Theorien und Ansätzen der reflexiven interkulturellen Pädagogik entschlüsselt werden. Ziel ist, eigene Handlungskompetenzen in interkulturell konnotierten Situationen auszubauen, die für die Entwicklung von sozial integrativen Schulen notwendig sind. Wie wird Ethnizität in der Schule thematisiert? Welche Mechanismen tragen zur Erzeugung von Fremdheit bei, was ist „Kultur“ und wie kann der ethnische Hintergrund von Schüler*innen anerkannt werden, ohne dass sie darauf festgelegt werden?
Begleitet wird die Übung von angeleiteten Methoden, die das affektive Lernen unterstützen und auch zur Arbeit mit Schüler*innen geeignet sind.

Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die Inhalte der Vorlesung zu Modul 3 und die wöchentliche Lektüre von Texten.

Empfohlene Literatur:
- Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Gogolin, I. Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen.
- Hamburger, Franz (2009): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Juventa.
- Hamburger, F.; Badawia T.; Hummrich, M. (2005): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft.
- Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opldaden.
--------------------------

Schwerpunkt: Sprachförderung (K. Bräu)

Anknüpfend an die Vorlesung „Leistung, Differenzierung, Beratung“ werden Fragen nach dem „Wie“ von individueller Förderung vertieft. Hier soll der Fokus auf Sprachförderung gelegt werden, da bildungssprachliche Kompetenz als Voraussetzung für Schulerfolg angesehen werden kann. So werden sich die TeilnehmerInnen mit Begriffen wie Sprachkompetenz, Bildungssprache und Mehrsprachigkeit auseinandersetzen als Grundlage für Analysen von Schulbüchern, fachlichen Aufgaben und Schülertexten. Nach dem Kennenlernen und der Diskussion von aktuellen Sprachförderprogrammen werden einzelne Techniken der Sprachförderung, wie Förderkorrekturen erarbeitet.
--------------------------

Schwerpunkt: Leistungsmessung und -bewertung in der Schule (L.Fuhrmann)

Leistung spielt eine große Rolle im Schulalltag, da durch sie die Funktion der Schule als Selektionsinstanz maßgeblich beeinflusst wird. Dabei zeigt sich Leistung in vielen Ausprägungen, die oftmals nicht oder nur unterbewusst wahrgenommen werden. In diesem Proseminar soll daher eine differenzierte Beschäftigung mit dem Leistungsbegriff und den unterschiedlichen Formen von Leistung erfolgen. Neben verschiedenen Leistungskonzepten im Schulsystem werden dabei auch die Erzeugung von Leistung sowie die Leistungsbewertung untersucht.

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.
--------------------------

Schwerpunkt: Differenzierungs- und Förderkonzepte im individualisierten Unterricht (N.Miceli)

Die Differenzierung und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern innerhalb heterogener Lerngruppen gehört zu den grundlegenden Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern. Ausgehend von den Inhalten der Modul 3 Vorlesung beschäftigt sich das Proseminar zunächst mit Theorien sowie aktuellen Forschungsergebnissen zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der Differenzierung im individualisierten Unterricht. Diese werden dann als Reflexionsfolie für die Analyse von unterschiedlichen Schulkonzepten herangezogen.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
--------------------------
Schwerpunkt: Umgang mit kultureller Vielfalt (Schlickum)

Im Mittelpunkt der forschenden Auseinandersetzung des ProSeminars: „Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen“ stehen, anknüpfend an die Vorlesung, Aufgabenstellungen, die das Spannungsfeld der sowohl auf Homogenität als auch auf Generalisierung hin ausgerichteten Gleichbehandlung aller Schülerinnen und Schüler und der Notwendigkeit zwischen verschiedenen Schülergruppen sowie einzelnen Schülerinnen und Schülern differenzieren zu müssen, behandeln. Die grundlegende Struktur der Problematik soll vor dem Hintergrund kultureller Pluralität behandelt werden.
Anhand von Beispielen aus dem Forschungsprojekt "Orientierungen von Lehramtsstudierenden" und aus, von den Studierenden selbst erhobenen Materialien, wollen wir ergründen, wie Ethnizität in der Schule thematisiert wird, welche Mechanismen zur Erzeugung von Fremdheit beitragen, was „Kultur“ ist und wie der ethnische Hintergrund von Schüler/innen anerkannt werden kann, ohne dass sie darauf festgelegt werden.
Ziel ist die eigenen professionellen Orientierungen, Deutungen und Handlungsmuster im Umgang mit Schülern und Schülerinnen verschiedener ethnischer Hintergründe zu reflektieren und auszubauen.

Empfohlene Literatur:
- Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen.
- Nieke, W. (2008): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.

Zusätzliche Informationen:
In diesem Proseminar kann ein Leistungsnachweis für die Veranstaltung "Bedingungen, Funktionen und Formen von Leistungen und Anforderungen in der Schule" erworben werden. Die genauen Modalitäten sind auf Eigeninitiative durch den/die Studierende mit der Lehrenden zu klären.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS:LDB-Praxis - Akbaba

    Dr. Yaliz Akbaba

    Do, 27. Okt. 2016 [12:00]-Do, 9. Feb. 2017 [14:00]

  • PS:LDB-Praxis - Bräu

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 24. Okt. 2016 [14:00]-Mo, 6. Feb. 2017 [16:00]

  • PS:LDB-Praxis - Burger

    Timo Burger

    Mo, 24. Okt. 2016 [10:00]-Mo, 6. Feb. 2017 [12:00]

  • PS:LDB-Praxis - Miceli

    Nicole Miceli

    Mi, 26. Okt. 2016 [12:00]-Mi, 8. Feb. 2017 [14:00]

  • PS:LDB-Praxis - Müller

    Stephan Müller

    Mo, 24. Okt. 2016 [16:00]-Mo, 6. Feb. 2017 [18:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Dr. Yaliz Akbaba
Nicole Miceli
Timo Burger
Stephan Müller