05.067.964 SDES/SKSS: Einführung in die Sprechakttheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sven Müller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDES/SKSS:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Priorisierung SDES
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDES

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu den Voraussetzungen für die aktive Teilnahme gehört u.a. das Anfertigen eines Exposés zu einem selbstentwickelten Hausarbeitsthema. Alle Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Die Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Mit sprachlichen Äußerungen kann man Handlungen vollziehen.


(a) X hat Schrumpelklöten.

(b) Ich verurteile Sie wegen Majestätsbeleidigung zu fünf Jahren Haft.

(c) Tschüss!


Unter bestimmten Bedingungen kann eine Sprecherin mit der Äußerung des Satzes (a) beispielsweise eine andere Person beleidigen, mit der Äußerung von (b) kann die Adressatin tatsächlich zu einer Strafe verurteilt werden. Auch die Äußerung von (c) kann eine Handlung darstellen: Die Sprecherin verabschiedet sich. Sprachliche Äußerungen, mit denen eine Handlung vollzogen wird, bezeichnet man allgemein als 'Sprechakte', die sprachliche Handlung selbst nennt man den 'illokutionären Akt'.

Wir werden uns in diesem Seminar u.a mit der Überlegung beschäftigen, welche Bedingungen eigentlich vorliegen müssen, damit eine sprachliche Äußerung als ein bestimmter illokutionärer Akt aufgefasst werden kann. Damit verknüpft ist die zum Teil sehr umstrittene Frage, welche Typen von illokutionären Akten sich überhaupt unterscheiden lassen und nach welchen Kriterien sie klassifiziert werden können.

Da Sprechakte an sprachliche Äußerungen in konkreten Kontexten geknüpft sind, fällt der Schwerpunkt dieses Seminars in den Bereich der Pragmatik. Wir werden uns jedoch auch mit Aspekten der Grammatik und der Semantik beschäftigen, nämlich im Zusammenhang mit sogenannten 'illokutionären Indikatoren'. Dabei handelt es sich um bestimmte lexikalische Ausdrücke in einem Satz, den Satztyp selbst aber auch Intonation oder Interpunktion, die anzeigen, welcher illokutionäre Akt mit der Äußerung des Satzes möglicherweise vollzogen werden kann.

Ein wichtiges Phänomen in diesem Zusammenhang sind sogenannte indirekter Sprechakte.

(d) Kannst du Laugengebäck mitbringen?

Illokutionäre Indikatoren wie die Verbstellung (V1) oder die Intonation (steigend am Satzende) deuten darauf hin, dass die Sprecherin mit der Äußerung von (d) eine Frage stellt. Im richtigen Kontext wird jedoch klar, dass es sich eigentlich um eine Bitte handelt; nämlich die Bitte, Laugengebäck mitzubringen. Woher weiß die Adressatin, welchen illokutionären Akt die Sprecherin vollziehen möchte und warum wählt die Sprecherin nicht einen direkten Sprechakt? Hier werden wir eine Brücke schlagen zu anderen pragmatischen Forschungsbereichen wie Implikaturentheorie und Theorien der Höflichkeit.

Empfohlene Literatur:
Lektüre zur Vorbereitung:

Meibauer, Jörg (2008): Pragmatik. Eine Einführung. Zweite, verbesserte Auflage. Tübingen: Stauffenburg.

Kapitel 3 (Implikaturen)
Kapitel 6 (Satztyp und Satzmodus)
Kapitel 7 (Sprechakte)
Kapitel 8 (Indirektheit)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
2 Fr, 4. Nov. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
3 Fr, 11. Nov. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
4 Fr, 18. Nov. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
5 Fr, 25. Nov. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
6 Fr, 2. Dez. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
7 Fr, 9. Dez. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
8 Fr, 16. Dez. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
9 Fr, 23. Dez. 2016 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
10 Fr, 13. Jan. 2017 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
11 Fr, 20. Jan. 2017 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
12 Fr, 27. Jan. 2017 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
13 Fr, 3. Feb. 2017 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
14 Fr, 10. Feb. 2017 14:15 15:45 02 425 P203 Sven Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Sven Müller