05.067.964 SDES: Formen und Funktionen sprachlicher Täuschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Melanie Hornung

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDES

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDES

Prioritätsschema: Priorisierung SDES
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDES

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft, hauptsächlich englische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Lügen und Täuschungen sind die Themen des Seminars. Doch was genau ist eine Lüge und was ist sie nicht?

Zunächst könnte man sagen, dass Lügen falsche Aussagen sind. Jedoch kann eine falsche Behauptung, von dessen Wahrheit der Sprecher überzeugt ist, keine Lüge sein. Genauso ist eine falsch intendierte Behauptung eine Lüge, auch wenn sich die Aussage als wahr herausstellt. 

Was aber ist, wenn ein Sprecher die Wahrheit sagt und die Intention hat, den Hörer von etwas Falschem zu überzeugen? Sie kann die falschen Informationen nahelegen. In so einem Fall würde der Sprecher sich falscher Implikaturen bedienen.

Es stellt sich die Frage, wie man Lügen und Täuschungen abgrenzen kann, aber auch, warum sich Sprecher verschiedener Möglichkeiten sprachlicher Täuschung bedienen.

Im Seminar werden wir unterschiedliche Fälle sprachlicher Täuschung besprechen und dabei der Frage nach der Definition von Lüge und Täuschung nachgehen.
 

Empfohlene Literatur:
Eine vollständige Literaturliste gibt es in der ersten Sitzung. 

Meibauer, Jörg (2001): Pragmatik. Eine Einführung. Zweite, verbesserte Auflage. Tübingen: Stauffenburg. 

Meibauer, Jörg (2014): Lying at the Semantics-Pragmatics Interface. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Nov. 2016 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
2 Mi, 30. Nov. 2016 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
3 Mi, 7. Dez. 2016 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
4 Mi, 14. Dez. 2016 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
5 Mi, 21. Dez. 2016 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
6 Mi, 11. Jan. 2017 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
7 Mi, 18. Jan. 2017 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
8 Mi, 25. Jan. 2017 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
9 Mi, 1. Feb. 2017 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
10 Mi, 8. Feb. 2017 16:15 17:45 00 016 SR 02 Melanie Hornung
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Melanie Hornung