00.SG.060 Studium generale RVL: Zu Risiken und Nebenwirkungen...

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 300

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
Kräuter und Pflanzenextrakte haben Menschen bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit verwendet, um Schmerzen und Krankheiten zu lindern. Von pharmazeutischer Forschung aber kann man erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts sprechen, als die Isolierung des ersten Alkaloids (Morphin) gelang und eine Wende in der Arzneimitteltherapie einleitete. Es entstanden allmählich Schmerzmittel, Anästhetika und Medikamente gegen zuvor kaum behandelbare Krankheiten, vor allem Fieber- und Infektionskrankheiten. Heute sind dank moderner Medikamente zudem viele Krebsarten und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems gut therapierbar. Tausende von Krankheiten können aber immer noch nicht angemessen bekämpft werden. Innovationssprünge erhofft man sich derzeit von Arzneimittelentwicklungen in Richtung einer personalisierten Medizin.
Forschung findet nicht nur an Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen statt, sondern auch in der pharmazeutischen Industrie, die vor der Aufgabe steht, unter Wettbewerbsbedingungen innovative, sichere und wirksame Arzneimittel verfügbar zu machen. Bei der Erzeugung, Anwendung und Bereitstellung von Arzneimitteln ergeben sich vielfältige Probleme und weitreichende Konflikte. Wirtschaftliche Privatinteressen stehen oftmals im Widerstreit mit individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitsansprüchen.
Unsere interdisziplinäre Vorlesungsreihe will Einblicke in die pharmazeutische Forschung geben, eine Vorstellung von dem mit der Herstellung innovativer Arzneimittel verbundenen unternehmerischen Aufwand und Risiko vermitteln, aber auch Vermarktungsstrategien der Pharmaindustrie hinterfragen und ethische Probleme identifizieren und diskutieren.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Bachelor-Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an (Publizistik KF: 2 RVL, 1 Übung). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alt) und des BA Publizistik (2016): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc: Zu Risiken und Nebenwirkungen... I (Mi, 10-12 Uhr)
Studium generale Übung BABSc: Zu Risiken und Nebenwirkungen... II (Mi, 12-14 Uhr)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 8. Nov. 2016 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
2 Di, 22. Nov. 2016 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
3 Di, 29. Nov. 2016 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
4 Di, 6. Dez. 2016 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
5 Di, 13. Dez. 2016 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
6 Di, 10. Jan. 2017 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
7 Di, 17. Jan. 2017 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
8 Di, 24. Jan. 2017 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
9 Di, 31. Jan. 2017 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Sabine Fetzer
Dr. Thomas Vogt