03.135.12005 Übung für Fortgeschrittene: Strafrecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Fortgeschr. StrafR

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Teilnehmen kann nur, wer die Zwischenprüfung im Strafrecht bestanden hat. Der zusätzlich erforderliche Nachweis einer bestandenen Anfängerhausarbeit (egal in welchem Fach) kann auch noch im Lauf des Wintersemesters erbracht werden, das Studienbüro erteilt die Zulassung zur Veranstaltung dann ggf. nachträglich (wobei Übungsleistungen bis dahin mit dem Risiko erbracht werden, nicht zu zählen, wenn die Anfängerhausarbeit nicht bestanden wird).

2. Die Anmeldung erfolgt über JOGUStine, eine Anmeldung am Lehrstuhl findet nicht statt.

Inhalt:
Übungsfälle zum Inhalt der Vorlesungen Strafrecht I - V (mit einem gewissen Schwerpunkt auf dem Besonderen Teil, wobei der Allgemeine Teil des Strafrechts jedoch ebenfalls vorausgesetzt wird und Klausurrelevanz besitzt). Auf die Methode und Darstellung in der Fallbearbeitung wird besonderer Wert gelegt.

Empfohlene Literatur:
Auf weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung hingewiesen.

Zusätzliche Informationen:
1. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung setzt eine bestandene Hausarbeit und eine bestandene Klausur voraus.

2. Die erste Hausarbeit wird ab dem 31. Juli 2015 zur Bearbeitung bis zum 16. Oktober 2015 ausgegeben (wobei Sie als effektive Bearbeitunsgzeit etwa 4 Wochen intensiver Beschäftigung veranschlagen sollten), die zweite Hausarbeit in den auf das Wintersemester folgenden Semesterferien (letztere von demjenigen Kollegen, der die Übung im anschließenden Sommersemester durchführt).

3. Es werden drei Klausen angeboten, diese werden freitags zwischen 16 und 20 Uhr geschrieben (Bearbeitungszeit jeweils 180 Minuten). Zu allen Klausuren ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Die Klausurtermine werden noch gesondert bekanntgegeben, ebenso die weiteren Einzelheiten (Besprechungstermine etc.). Bis dahin wird gebeten, von Rückfragen am Lehrstuhl zur Terminierung abzusehen.

4. Der Falltext der 1. Hausarbeit und die Materialien zur Übung werden über den zentralen Reader bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
2 Fr, 4. Nov. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
3 Fr, 11. Nov. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
4 Fr, 18. Nov. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
5 Fr, 25. Nov. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
6 Fr, 2. Dez. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
7 Fr, 9. Dez. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
8 Fr, 16. Dez. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
9 Fr, 23. Dez. 2016 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
10 Fr, 13. Jan. 2017 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
11 Fr, 20. Jan. 2017 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
12 Fr, 27. Jan. 2017 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
13 Fr, 3. Feb. 2017 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
14 Fr, 10. Feb. 2017 08:00 10:10 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Jörg Scheinfeld