05.861.820 Weltkino/Weltliteratur. Theorien und Perspektiven

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Weltliteratur, World Literature und World Cinema sind drei eng miteinander verwandte Begriffe, die auch gemeinsam haben, dass ihr genauer Gegenstandsbereich jeweils umstritten ist. Unser Seminar soll deshalb zum Verständnis der Begriffsgeschichte(n) und der damit einher gehenden Konzepte beitragen und anhand konkreter Analysen von literarischen und filmischen Werken, aber auch von Distributionsfaktoren und Kanonisierungsinstanzen eigene Kriterien im Umgang mit diesen Phänomenen entwickeln.
Der von Goethe nicht erfundene, aber ab Ende der 1820er Jahre popularisierte Begriff "Weltliteratur" meint zunächst vor allem die internationale Zirkulation und gegenseitige Durchdringung von Literatur in einem weitgehend wertfreien Verständnis. In diesem Sinn taucht Weltliteratur dann auch 1848 im Kommunistischen Manifest als eine Begleiterscheinung des sich globalisierenden Kapitals auf. Parallel wird Weltliteratur und, in der englischsprachigen Welt, World Literature, aber auch häufig als eine Liste literarisch besonders bedeutender oder einflussreicher Werke verstanden. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitern sich diese beiden Facetten des Begriff um die sogenannte postkoloniale Literatur, so dass damit nun entweder ein Korpus von herausragenden Werken gemeint sein kann, das auch afrikanische, asiatische und lateinamerikanische Literatur umfasst, oder aber der über den Weltbuchmarkt gesteuerte Zirkulationsprozess bestimmter Texte, bei dem die Übersetzungspolitik der Verlage eine wichtige Rolle spielt, die im Seminar ebenfalls zu reflektieren sein wird.
Auch der Begriff World Cinema ist ein durchaus ambivalenter Begriff in der Filmwissenschaft. So wird im europäisch-amerikanischen Universitäts-Kontext dieser mitunter in Anlegung an Goethes Begriff der Weltliteratur verstanden, und zwar als Bezeichnung für einen Weltkanon herausragender Filmtexte, die einen Blick in so genannte fremde Welten erlauben. Außerhalb dieser institutionellen Sphäre jedoch, handelt es sich beim Begriff World Cinema auch um ein strategisches Vermarktungstool, welches aus einer westlichen Perspektive, nicht-westliche Filmtraditionen bezeichnet und damit mit der Kategorisierung World Music vergleichbar wird. Aus einer historischen Perspektive wiederum, lässt sich World Cinema auch als Fortsetzung des so genannten Dritten Kinos verstehen; als Fortsetzung eines Kino, das aus einer postkolonialen Perspektive ein mehr oder weniger militantes, anti-hegemoniales Kino einfordert.
Anstatt nun der Versuchung zu erliegen, das Konzept World Cinema eindeutig fest zu schreiben, widmet sich das Seminar den Spannungen und Widersprüchen von World Cinema, wobei auch gesellschaftliche Machtverhältnisse in den Blick genommen werden. Dazu gehört neben werkimmanenten Analysen, auch die Problematisierung produktions- und distributionsökonomische Verhältnisse (Ko-Produktionen, Festivals, Märkte).

Empfohlene Literatur:

Zur Einführung:
• Theo D’haen u.a. (Hrsg.): World Literature. A Reader. London: Routledge, 2013.
• Natasa Durovicová und Kathleen Newman (Hrsg.): World Cinemas, Transnational Perspectives. New York: Routledge, 2010.
• Lukas Foerster et al. (Hrsg.): Spuren eines Dritten Kinos: Zu Ästhetik, Politik und Ökonomie des World Cinema. Bielefeld: Transcript, 2013.
• Joachim Küpper (Hrsg.): Approaches to World Literature. Berlin: Akademie Verlag, 2013.
• Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart: Kröner, 2010.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
2 Di, 8. Nov. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
3 Di, 15. Nov. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
4 Di, 22. Nov. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
5 Di, 29. Nov. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
6 Di, 6. Dez. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
7 Di, 13. Dez. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
8 Di, 20. Dez. 2016 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
9 Di, 10. Jan. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
10 Di, 17. Jan. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
11 Di, 24. Jan. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
12 Di, 31. Jan. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
13 Di, 7. Feb. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Olaf Müller; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Olaf Müller
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger