07.068.260b Vorlesung Mittelalter: Byzanz und das Römerreich der Deutschen. Von Otto dem Großen bis zur osmanischen Eroberung Konstantinopels

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. (B.A.: Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus.) Die Vorlesung ist unbenotet.
Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
Obwohl das abendländische Kaiserreich und Byzanz in geographischer Hinsicht relativ weit voneinander entfernt waren, bestanden zwischen diesen beiden Staaten zeitweise sehr intensive Beziehungen. Vor allem im Zeitraum zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert tauschten die Kaiser relativ häufig Gesandtschaften aus und versuchten die gegenseitigen Beziehungen durch dynastische Eheschließungen zu vertiefen. 972 heiratete Otto II. die Byzantinerin Theophanu, die zunächst an seiner Seite und dann zwischen 983 und 991 als Regentin für ihren minderjährigen Sohn Otto III. großen Einfluß auf die Politik des ottonischen Reiches nahm. Ihren Höhepunkt erreichten die Beziehungen zwischen Byzanz und dem Römerreich der Deutschen während der Herrschaft der Salier (1024-1125) und der Staufer (1138-1254 bzw. 1268), als die Kaiser sich mehrfach gegen die süditalienischen Normannen verbündeten und dieses Bündnis 1146 durch die Heirat zwischen Kaiser Manuel I. Komnenos (1143-1180) und Bertha-Irene von Sulzbach, der Schwägerin Konrads III. (1138-1152) vertieft wurde. Damals dienten Deutsche in großer Zahl als Söldner im byzantinischen Heer. Auch Kaufleute aus dem deutschen Raum waren in Byzanz aktiv. In Konstantinopel gab es sogar ein deutsches Stadtviertel. 1147/1148 und 1189/1190 durchquerten deutsche Kreuzheere das byzantinische Reich, wo es zeitweise zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den Kreuzfahrern und den Byzantinern kam, weil letztere die Kreuzfahrer verdächtigten, einen Angriff auf Konstantinopel unternehmen zu wollen. Als es tatsächlich im April 1204 zur Eroberung Konstantinopels durch die Teilnehmer am 4. Kreuzzug und die Venezianer kam, waren daran auch Adelige und Kleriker aus dem westlichen Deutschland beteiligt. Als Beute aus der Plünderung Konstantinopels gelangten zahlreiche byzantinische Kunstwerke von z. T. erstrangiger Qualität in deutsche Dom- und Kirchenschätze (Aachen, Halberstadt), so z. B. die Limburger Staurothek, das Brustreliquiar der byzantinischen Kaiser. Auch im späten Mittelalter gab es im Rahmen des Abwehrkampfes gegen die Osmanen, der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Florenz(1438/1439) sowie des Humanismus (Manuel Chrysoloras, Nicolaus Cusanus) intensive kulturellen und politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Byzanz.  

Empfohlene Literatur:
W. Ohnsorge, Abendland und Byzanz. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der byzantinisch-abendländischen Beziehungen und des Kaisertums, Darmstadt 1979; - K.-P. Todt, Deutsche in Byzanz, in: K. Belke u. a., Byzantina Mediterranea. FS J. Koder, Wien, Köln und Weimar 2007, 647-658; - G. Prinzing, Das mittelalterliche Mainz und Byzanz. Historisch-politische, Kirchen- und kulturgeschichtliche Aspekte. Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009) 45-74; - Emperor Sigismund and the Orthodox World. Hrsg. von E. Mitsiou, M. Popovic, J. Preiser-Kapeller, A. Simon, Wien 2010; - Die Staufer und Byzanz. Mit Beiträgen von J. Dendorfer, K. Görich u. a., Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33, Göppingen 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
2 Fr, 4. Nov. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
3 Fr, 11. Nov. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
4 Fr, 18. Nov. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
5 Fr, 25. Nov. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
6 Fr, 2. Dez. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
7 Fr, 9. Dez. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
8 Fr, 16. Dez. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
9 Fr, 23. Dez. 2016 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
10 Fr, 13. Jan. 2017 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
11 Fr, 20. Jan. 2017 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
12 Fr, 27. Jan. 2017 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
13 Fr, 3. Feb. 2017 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
14 Fr, 10. Feb. 2017 14:00 16:00 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt