07.068.14_140 Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Bundschuh und Pfeiferhänslein – Soziale Unruhen des ausgehenden Mittelalters im Südwesten des Reiches

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Raoul Hippchen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_140

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 16

Anmeldegruppe: WS 1617 Sem MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Im 15. Jahrhundert wuchs im römisch-deutschen Reich der Wunsch nach einer Reform „an Haupt und Gliedern“. Angesichts komplizierter Macht- und Verfassungsstrukturen wie auch politischer, religiöser und sozialer Verwerfungen entstanden teils utopische Reformentwürfe zur Neugestaltung des Reiches wie etwa die Reformatio Sigismundi (1439) oder der Oberrheinische Revolutionär (1509/10). In diesem Klima am „Vorabend der Reformation“ gewannen die für ständische Gesellschaften charakteristischen Spannungen zwischen Herrschenden und Beherrschten eine grundlegende Dimension. Gerade die zunehmende „Verrechtlichung sozialer Konflikte“ wirkte sich häufig zulasten der Hintersassen aus, die immer mehr zu Untertanen immer stärker territorialstaatlich organisierter Herrschaften wurden. Unzufriedenheit mit einem als Unrecht empfundenen, neuartigen Verlust des „guten alten Rechts“, aber auch weit zurückreichende, oft lokal begrenzte Probleme zwischen Herrschaften und Gemeinden führten in Stadt und Land zu verschiedensten Formen des Widerstands und der Einforderung von Veränderungen. Einige dieser sozialen Unruhen – wie die sogenannte Bundschuh-Bewegung im Elsass und am Oberrhein – lassen sich als Vorboten oder Etappen auf dem Weg zum Bauernkrieg von 1525 verstehen; andere – wie etwa die Wallfahrt zum Pauker von Niklaushausen 1476 – blieben ohne direkte Verbindung zur großen „Revolution des Gemeinen Mannes“ (Peter Blickle). Mit Blick auf den Südwesten des Reiches fragt das Seminar nach den Hintergründen, dem Verlauf und der Nachwirkung solcher sozialen Unruhen und damit zugleich nach wichtigen Themen der Sozial-, Rechts- und Landesgeschichte des ausgehenden Mittelalters. 

Neben dem Thema des Seminars stehen die Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichte sowie die Vermittlung grundlegender „handwerklicher“ Fähigkeiten im Vordergrund der Veranstaltung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion von Quellen und Forschungsliteratur. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erledigung von Hausaufgaben sowie mindestens eine kurze mündliche Präsentation obligatorisch. Das Seminar umfasst insgesamt 3 SWS, das einstündige Tutorium ist ein integraler Teil der Veranstaltung.

Empfohlene Literatur:
Thomas Adam; Peter Blickle (Hg.): Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, Stuttgart 2004.

Peter Blickle: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800, München 3. Aufl. 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 1).

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 3. Aufl. 2006 (UTB 1719).

Winfried Wilhelmy (Hg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, Regensburg 2015 (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
2 Do, 27. Okt. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
3 Mo, 31. Okt. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
4 Do, 3. Nov. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
5 Mo, 7. Nov. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
6 Do, 10. Nov. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
7 Mo, 14. Nov. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
8 Do, 17. Nov. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
9 Mo, 21. Nov. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
10 Do, 24. Nov. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
11 Mo, 28. Nov. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
12 Do, 1. Dez. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
13 Mo, 5. Dez. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
14 Do, 8. Dez. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
15 Mo, 12. Dez. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
16 Do, 15. Dez. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
17 Mo, 19. Dez. 2016 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
18 Do, 22. Dez. 2016 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
19 Mo, 9. Jan. 2017 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
20 Do, 12. Jan. 2017 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
21 Mo, 16. Jan. 2017 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
22 Do, 19. Jan. 2017 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
23 Mo, 23. Jan. 2017 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
24 Do, 26. Jan. 2017 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
25 Mo, 30. Jan. 2017 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
26 Do, 2. Feb. 2017 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
27 Mo, 6. Feb. 2017 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Raoul Hippchen
28 Do, 9. Feb. 2017 12:00 14:00 00 025 SR 03 Raoul Hippchen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende/r
Raoul Hippchen