05.127.330_15 (HS/OS) Philosophie der Quantenphysik: Ununterscheidbarkeit und Nicht-Lokalität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: (HS/OS) Quantenphys.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 45

Inhalt:
Eine für die Quantentheorie entscheidende Tatsache ist die empirische Ununterscheidbarkeit gleichartiger Quantenobjekte. Sie findet ihren Niederschlag vor allem in der Quantenstatistik, die eine bedeutsame Revision der klassischen statistischen Mechanik darstellt. Die empirische Ununterscheidbarkeit von Quantenobjekten wirft tiefliegende ontologische Fragen nach „Identität“ und „Individualität“ auf, die sich vor allem in der in jüngerer Zeit wieder neu belebten Debatte um die Anwendbarkeit des Leibniz-Prinzips (der Identität des Ununterscheidbaren) in der Quantentheorie manifestieren.
In der zweiten Hälfte des Seminars wollen wir uns mit „verschränkten Zustände“ und „Nicht-Lokalität“ beschäftigen. Da Verschränkung eine Relation zwischen zwei (oder mehr) Quantensystemen ist, knüpft dieses Thema inhaltlich an die Konzepte an, die in der ersten Hälfte des Seminars eingeführt wurden. Die Besonderheit dieser Systeme besteht darin, dass sie sich zu beeinflussen scheinen, auch wenn sie räumlich beliebig weit voneinander entfernt sind. Diese Nicht-Lokalität der Quantentheorie ist vor allem deshalb problematisch, weil sich solche Einflüsse schneller als Licht ausbreiten müssten, was nach üblichem Verständnis der speziellen Relativitätstheorie widerspricht. John Bell bewies Anfang der 60er Jahre, dass diese Nicht-Lokalität der Quantentheorie auch durch eine „Vervollständigung“ (durch „verborgene Variablen“) nicht behoben werden kann. Aus Bells Argument sind weitreichende Konsequenzen gezogen worden, die wir im Seminar ausführlich diskutieren werden.

Empfohlene Literatur:
- Albert, D. Z (1992): Quantum Mechanics and Experience, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
- Audretsch, J. und Mainzer, K., Hrg. (1990): Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik,  Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag.
- Friebe, C., Kuhlmann, M., Lyre, H., Näger, P., Passon, O. und M. Stöckler (2015): Die Philosophie der Quantenphysik, Springer: Berlin, Heidelberg.
- Kiefer, C. (Hg.) (2015). Albert Einstein, Boris Podolsky, Nathan Rosen: Kann die quantenmechanische Beschreibung der physikalischen Realität als vollständig betrachtet werden? Berlin: Springer Spektrum.
- Nortmann, U. (2008). Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
2 Di, 8. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
3 Di, 15. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
4 Di, 22. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
5 Di, 29. Nov. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
6 Di, 6. Dez. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
7 Di, 13. Dez. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
8 Di, 20. Dez. 2016 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
9 Di, 10. Jan. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
10 Di, 17. Jan. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
11 Di, 24. Jan. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
12 Di, 31. Jan. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
13 Di, 7. Feb. 2017 10:15 11:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann