05.127.325 (HS) Meister Eckhart, Ausgewählte Texte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Pau Ruiz Bernat M.A.

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: (HS) Meister Eckhart

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Inhalt:
Der Dominikaner Eckhart von Hocheim (ca. 1260 – 1328), mehr bekannt als Meister Eckahrt, lehrte, wie andere Mitbrüder, zweimal auf dem theologischen Lehrstuhl in Paris. Die Bedeutung seiner Lehrtätigkeit wird nicht nur in seinen streng wissenschaftlichen, scholastischen Texten, wie den Quaestiones Parisienses, sondern auch in einer Reihe von deutschen Predigten und Traktaten mit einem besonderen mystischen Charakter wiedergegeben. Zentrale damalige Debatten, wie z.B. das Glückseligkeitsproblem, werden von Eckhart sowohl in einem akademischen als auch in einem nicht akademischen Kontext thematisiert. 

Der Fokus dieses Seminars liegt auf einer anthropologische Frage, nämlich: der Frage nach der Möglichkeit und den Bedingungen einer negativen anthropologischen Rede bei Meister Eckhart. Die Beschäftigung mit dieser Frage erfordert die Rekonstruktion eines wesentlichen Bestandteils seiner anthropologischen Auffassung und seines Denkens überhaupt: das Intellektskonzept – in welchem Elemente neuplatonischer und aristotelischer Provenienz und solchen aus anderen Denktraditionen mit eigenen originellen Aspekten integriert werden. Das Ziel dieser Rekonstruktion besteht darin, den negativen Zug dieser besonderen Position hinsichtlich der Intellekttheorie mit Blick auf die Frage nach der Möglichkeit einer negativen Anthropologie hervorzuheben. 

Im Seminar werden weitere Aspekte in Frage gestellt, wie z.B. die Grenzen zwischen scholastischer und nicht scholastischer Praxis, die Dichotomie Mystik – Scholastik, die Wiederentdeckung der aristotelischen Philosophie, die Kontinuität und Diskontinuität der Denktraditionen u.a.

Empfohlene Literatur:

Eine Textauswahl wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen. Lateinkenntnisse oder Mittelhochdeutschkenntnisse sind deshalb keine Teilnahmevoraussetzung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
2 Di, 8. Nov. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
3 Di, 15. Nov. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
4 Di, 22. Nov. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
5 Di, 29. Nov. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
6 Di, 6. Dez. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
7 Di, 13. Dez. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
8 Di, 20. Dez. 2016 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
9 Di, 10. Jan. 2017 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
10 Di, 17. Jan. 2017 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
11 Di, 24. Jan. 2017 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
12 Di, 31. Jan. 2017 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
13 Di, 7. Feb. 2017 10:15 11:45 00 473 P13 Pau Ruiz Bernat M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Pau Ruiz Bernat M.A.