05.127.400 (OS) Leidenschaft und Freiheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: (OS) Leidenschaft

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen.
Die Erfordernisse des schulischen Philosophie- und Ethikunterrichts werden in besonderer Weise berücksichtigt.
Es besteht die Möglichkeit, ein Referat zu übernehmen.

Inhalt:
Emotionen, Affekte und Leidenschaften stehen seit jeher im Verdacht, unbeständig, widersprüchlich, irrational und infolgedessen einer philosophischen Reflexion unzugänglich zu sein. Vielleicht sind sie gerade deshalb seit den Anfängen der Philosophie immer wieder Gegenstand der Reflexion und Klassifikation gewesen. In gewissem Sinn waren die Leidenschaften von den Anfängen der Philosophie an stets eines ihrer zentralen Themen: Der Philosoph hat sich intensiv mit den Leidenschaften zu beschäftigen, um sie zu mäßigen, zu kontrollieren, womöglich vollständig zu beseitigen. Über weite Strecken der Philosophiegeschichte wird in diesem Sinn 'Freiheit' nicht in erster Linie politisch, sozial, rechtlich und ökonomisch verstanden, sondern als 'Freiheit von Affekten', als die Befreiung des Menschen als eines Vernunftwesens von unmittelbaren, gleichsam instinktiven Reaktionen auf Einflüsse aus der Außenwelt: Freiheit ist Selbstbeherrschung. Auf der anderen Seite war und ist die kritische Rückfrage nicht von der Hand zu weisen, ob der Mensch überhaupt völlig frei von Leidenschaften sein kann.

Ausgehend von diesen Fragen und Überlegungen führt das Seminar - unter einer historischen Perspektive - in das Zentrum der philosophischen Anthropologie.

Behandelt werden zunächst  antike und spätantike Autoren und Texte (Platon, Aristoteles, Seneca und die Stoa, Lukrez und der Epikureismus, Plotin, Augustinus). Für die mittelalterliche Diskussion des Themas der Emotionen kommt den Überlegungen des Theologen und Philosophen Thomas von Aquin (1224/25-1274) eine besondere Bedeutung zu hat. Er hat in der Summa theologiae (S. th. I-II, qu. 22-48) unter Einbeziehung verschiedener theologischer und philosophischer Traditionen (u. a. Platon, Aristoteles, Stoa) im Kontext der Morallehre ein systematisches philosophisches Lehrstück zu diesem Thema entwickelt. Schließlich werden die antiken und mittelalterlichen Diskussionen in die frühe Neuzeit weiterverfolgt. Ein besonderer Akzent liegt hier auf dem Neostoizismus des Justus Lipsius (1547-1606), auf Spinoza, Descartes und Leibniz.

Empfohlene Literatur:
Die im Seminar behandelten Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Die antiken Referenztexte der mittelalterlichen Diskussionen werden im Seminar erarbeitet. Kenntnisse in diesem Bereich sind also zwar willkommen, nicht aber vorausgesetzt.
Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen. Lateinkenntnisse sind deshalb ebenfalls keine Teilnahmevoraussetzung.

Im Studiengang Magister/Magistra theologiae kann diese Veranstaltung - in verschiedenen Modulen - mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Seminar, ohne benotete Studienleistung (jedoch ggf. mit Übungsleistung) als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Mi, 2. Nov. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Mi, 9. Nov. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Mi, 16. Nov. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Mi, 23. Nov. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Mi, 30. Nov. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Mi, 7. Dez. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Mi, 14. Dez. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Mi, 21. Dez. 2016 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Mi, 11. Jan. 2017 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Mi, 18. Jan. 2017 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Mi, 25. Jan. 2017 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Mi, 1. Feb. 2017 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Mi, 8. Feb. 2017 16:15 17:45 01 415 P102 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit