02.132.00000 Psychologische Sachverständigengutachten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Michael Zimmer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: ZIF SEminar

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schwerpunkt Rechtspsychologie, Nebenfach Rechtswissenschaft von Vorteil

Inhalt:
Psychologische Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren

In Kindschaftssachen (§§ 151 ff. FamFG) steht das Kindeswohl im Zentrum der gerichtlichen Entscheidungen. Zur Ausdeutung der Frage nach dem Kindeswohl werden oftmals psychologische Sachverständige in das Verfahren mit einbezogen.

Ihre Gutachten entscheiden oft faktisch die entsprechenden Verfahren, nur selten kommt es zu abweichenden Entscheidungen. Vielfach wurden und werden Sachverständige insofern als „heimliche Richter“ in Kindschaftsrechtsverfahren bezeichnet. Umso bedenklicher ist es, dass laut der Studie der FernUniversität Hagen aus dem Jahre 2014 eine Vielzahl der Gutachten fachliche Mängel aufweist.

Diese Tatsache und drastische Einzelfälle haben nicht nur zu einer erheblichen Resonanz in den Medien geführt, sondern auch den Gesetzgeber zu Neuregelungen des Sachverständigenrechts veranlasst und zu fachlichen Diskussionen über Qualitätsstandards familien-psychologischer Gutachten geführt.

In der Veranstaltung werden in einem ersten Termin zunächst die das Sachverständigenwesen in Kindschaftssachen betreffenden rechtlichen Grundlagen (de lege lata und de lege ferenda) erörtert und die durch die Hagener Studie aufgezeigte Problematik beleuchtet. Im Kern der Veranstaltung steht sodann der Besuch der Fachtagung des ZIF „Familienrechtliche Gutachten mangelhaft? Lösungsansätze in der interdisziplinären Diskussion“, bei der namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker diese Probleme eruieren und versuchen werden, entsprechende Lösungen aufzuzeigen. Nähere Informationen zur Tagung finden sich unter http://www.staff.uni-mainz.de/zimmermi/Tagung2016.html. In einem Folgetermin werden die Erkenntnisse der Tagung noch einmal in der Gruppe zusammengefasst und diskutiert.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Psychologie und der Rechtswissenschaften mit Interesse am Familienrecht. Die Plätze sind begrenzt.

Empfohlene Literatur:
BGB, FamFG
Bliesener et al. (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie, Bern 2014

Zusätzliche Informationen:
Anmeldung aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl bitte nur, wenn auch tatsächlich Interesse an der späteren Teilnahme an der Veranstaltung besteht.

Termine:
04.10., 13.00-20.00 Uhr, RW 2
06.10., 13.00-20.00 Uhr, P 1
11.10., 13.00-20.00 Uhr, RW 2
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 4. Okt. 2016 13:00 20:00 00 135 RW 2 Michael Zimmer
2 Do, 6. Okt. 2016 13:00 20:00 00 312 P1 Michael Zimmer
3 Di, 11. Okt. 2016 13:00 20:00 00 135 RW 2 Michael Zimmer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Michael Zimmer