05.127.420 (OS) Dispositionstheorien der Naturgesetze

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: (OS) Dispositionsth.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 36

Inhalt:
Nach der Dispositionstheorie schreiben Naturgesetze Gegenständen bestimmte Dispositionen zu. Alltagsbeispiele für dispositionale Eigenschaften sind die Wasserlöslichkeit von Salz und Zucker, Stromleitfähigkeit von Metallen sowie Tapferkeit von Personen. Dispositionale Eigenschaften manifestieren sich nur in gewissen Situationen. Sie sind sogenannte „Ceteris-paribus-Gesetze“, welche das Verhalten von Gegenständen unter bestimmten gleichen (?paribus) Umständen (?ceteris) beschreiben. Der Begriff des Ceteris-paribus-Gesetzes ist jedoch schwer zu explizieren: Ceteris Paribus-Gesetze scheinen entweder falsch oder trivial zu sein (‚Langes Dilemma‘). Ontologisch von besonderem Interesse und gegenwärtig viel diskutiert ist der sogenannte „Dispositionale Essentialismus“, wonach das Wesen (die Essenz) zumindest einiger Eigenschaften in ihrer kausalen bzw. dispositionalen Rolle besteht. Eine noch stärke Position stellt die Behauptung dar, dass Eigenschaften generell wesensmäßig Dispositionen sind. Ein Hauptargument gegen Dispositionstheorien ist, dass Dispositionen den ad hoc eingeführten nicht-beobachtbare Kräften ähneln, die der Empirismus aus guten Gründen überwinden wollte. Dispositionalisten halten dem entgegen, dass Dispositionen in den modernen empirischen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielen.

Empfohlene Literatur:
Bird, A. (2007): Nature's Metaphysics: Laws and Properties, Oxford: Oxford University Press.

Cartwright, N., 1999, The Dappled World: A Study of the Boundaries of Science, Cambridge: Cambridge University Press.

Chakravartty, A. (2007): A Metaphysics for Scientific Realism: Knowing the Unobservable, Cambridge: Cambridge University Press.

Lewis, D. (1997): ‘Finkish Dispositions’, The Philosophical Quarterly 47: 143–158.

Mumford, S., 1998, Dispositions, Oxford: Oxford University Press.–––, 2004, Laws in Nature, New York: Routledge.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
2 Di, 8. Nov. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
3 Di, 15. Nov. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
4 Di, 22. Nov. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
5 Di, 29. Nov. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
6 Di, 6. Dez. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
7 Di, 13. Dez. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
8 Di, 20. Dez. 2016 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
9 Di, 10. Jan. 2017 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
10 Di, 17. Jan. 2017 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
11 Di, 24. Jan. 2017 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
12 Di, 31. Jan. 2017 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
13 Di, 7. Feb. 2017 16:15 17:45 00 008 SR 06 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann