05.127.420 (OS) David Lewis, Philosophie im Diskussionskontext

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: (OS) David Lewis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur aktiven Teilnahme gehören das regelmäßige vorbereitende Studium der zugrunde liegenden Seminartexte sowie die Beteiligung an einer Textpräsentation.

Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
David K. Lewis (1941-2001) gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen der zweiten Hälfte der 20. Jahrhunderts. Er hat bahnbrechende Beiträge zu sämtlichen Hauptgebieten der theoretischen Philosophie geleistet, nämlich zur Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftsphilosophie, Erkenntnistheorie und nicht zuletzt zur Metaphysik. Berühmt wie berüchtigt ist z.B. seine metaphysische These der "Pluralität der Welten", derzufolge es neben unserer konkreten wirklichen Welt noch unendlich viele ebenso reale bloß mögliche Welten gibt (siehe sein Buch On the Plurality of Worlds von 1986).
Im Seminar sollen ausgewählte Beiträge Lewis' zu verschiedenen philosophischen Fragen im Kontext der entsprechenden Fachdiskussion studiert und diskutiert werden.

Empfohlene Literatur:
- Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre von:
On the Plurality of Worlds, S. 1-5 und 50-53.
Man findet den Buchtext unter: http://daalv.free.fr/Master-2011-2012/LMPHI%20155%20-%20Anglais%20philo/Lewis-David-(1986)-On-the-Plurality-of-Worlds.pdf.

- Eine exzellente deutschsprachige Gesamtstudie zu Lewis ist:
Wolfgang Schwarz, David Lewis: Metaphysik und Analyse, mentis 2009.

Zusätzliche Informationen:
Hinweis: Donnerstags 12-14 Uhr findet mein Oberseminar/Forschungskolloquium „Probleme der Theoretischen Philosophie“ statt. In dieser Veranstaltung sollen insbesondere Texte aus aktuellen Debatten in der theoretischen Philosophie diskutiert werden. Studierende, die für ein solches Graduiertenseminar die erforderlichen Grundkenntnisse mitbringen, können sehr gerne per Einzelentscheidung für dieses Seminar modulbezogen und prüfungsrelevant zugelassen werden. Die thematischen Schwerpunkte des Seminars sind noch offen, Vorschläge können gerne gemacht werden. Bitte wenden Sie sich mit An- und Nachfragen per Email an mich: rbusse@uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
2 Mi, 2. Nov. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
3 Mi, 9. Nov. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
4 Mi, 16. Nov. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
5 Mi, 23. Nov. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
6 Mi, 30. Nov. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
7 Mi, 7. Dez. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
8 Mi, 14. Dez. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
9 Mi, 21. Dez. 2016 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
10 Mi, 11. Jan. 2017 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
11 Mi, 18. Jan. 2017 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
12 Mi, 25. Jan. 2017 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
13 Mi, 1. Feb. 2017 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
14 Mi, 8. Feb. 2017 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
15 Fr, 10. Feb. 2017 12:15 13:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse