05.127.350 (Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Klafki

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: (Ü) Unterrichtspl.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Prioritätsschema: 6. Semester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.
Die Übung Unterrichtsmethoden sollte besucht worden sein.


 

Inhalt:
Normative Ethik im Ethik- und im Philosophieunterricht

Ethische Theorien - etwa utilitaristische, deontologische und kontraktualistische Ethik - werden in wohl jedem Philosophie- wie auch in jedem Ethikkurs der SII behandelt. Mitunter explizit, mindestens implizit spielen sie bereits in der SI eine Rolle, da sie auch als systematische Ausarbeitung typischer Intuitionen aufgefasst werden können: So können wir etwa eine Handlung für richtig halten, weil sie das Glück der Betroffenen vermehrt; Handlungen für moralisch strikt geboten oder verboten, Folter etwa für einen Verstoß gegen die Menschenwürde halten; oder aber davon ausgehen, dass Moral lediglich auf einer Form von Übereinkunft beruht.

In der Übung werden parallel zur Erarbeitung eines fachlichen Überblicks Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung besprochen, vom Dozenten in der Praxis erprobte wie weitere denkbare.

Der Überblick kann den Besuch fachphilosophischer Seminare zu den jeweiligen Positionen nicht ersetzen. Vertrautheit mit mindestens einer ethischen Theorie vor Beginn der Übung ist daher von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.
Wir arbeiten z.T. mit Auszügen aus: Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. Paderborn 2008. (Insb.: Einführungskapitel; Textauszüge Hobbes, Kant, Bentham, Mill.)
Das genannte Einführungskapitel soll vorbereitend gelesen werden.
 

Empfohlene Literatur:
Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. Paderborn 2008.
(Teilnehmern, die noch keine Einführung in die Ethik besitzen, wird das Buch zur Anschaffung empfohlen. In der Übung wird jedoch nur ein sehr kleiner Teil des Werkes besprochen.)
Wiesen, Brigitte: Ich oder die anderen? Überlegungen zu einer Einstiegssequenz über die Frage nach dem guten Handeln in der Jahrgangsstufe 10, in: Ethik & Unterricht 16 (2005), Heft 3, S. 13-16. (Wird bereitgestellt.)

 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung (a)

    Christoph Klafki

    Di, 25. Okt. 2016 [14:15]-Di, 7. Feb. 2017 [15:45]

  • (Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung (b)

    Christoph Klafki

    Do, 27. Okt. 2016 [14:15]-Do, 9. Feb. 2017 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Christoph Klafki