05.127.030 (V) Geschichte der Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: (V) Gesch. Phil.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen.

Die aktive Teilnahme wird am Ende des Semesters durch einen Kurztest überprüft. Es handelt sich dabei nicht um eine Prüfungsleistung (Modulprüfung) im Sinn der PO. Die Vorlesung ist für Studienanfänger in besonderer Weise geeignet.

Inhalt:
Von ihren historischen Anfängen an denkt die Philosophie über Sachprobleme (z. B. über die Prinzipien der Natur, die Regulierung menschlichen Handelns usw.) nach, indem sie zugleich ihre eigene Geschichte reflektiert. So nimmt etwa schon Aristoteles bei der Formulierung seiner philosophischen Positionen immer wieder Bezug auf ältere Autoren, deren Lehren wir teilweise sogar nur aus solchen Referaten rekonstruieren können. Die Philosophie des Mittelalters besteht geradezu in einer interpretierenden Aneignung von Positionen antiker Philosophie, wobei dieser Aneignungsprozess zugleich ständig reflektiert wird; für das philosophische Denken insbesondere der Frühen Neuzeit, das sich einerseits aus dem Mittelalter speist, sich im programmatischen Rückbezug auf die Antike aber zugleich von diesem abgrenzt, ist das Nachdenken über die Geschichte der Philosophie insofern schlechterdings fundamental.

Anders als in vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich auf eine eher beiläufige Behandlung ihrer eigenen Geschichte beschränken oder die Behandlung der Fachgeschichte sogar der spezialisierten Wissenschaftsgeschichtsschreibung im Bereich Geschichtswissenschaft überlassen können, ist deshalb die Philosophiegeschichte – die Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte – integraler Bestandteil der Philosophie.

Insbesondere für Studienanfänger ergibt sich daraus die Schwierigkeit, dass bei der Beschäftigung mit systematisch-philosophischen Themen oder mit einzelnen Autoren Kenntnisse der Philosophiegeschichte immer schon vorausgesetzt werden (müssen).

Die Vorlesung, die Teil eines auf insgesamt sechs Semester angelegten Zyklus ist, versucht dieser Problematik Rechnung zu tragen, indem sie – nicht nur Studienanfängern – einen kursorischen Überblick über zentrale Probleme, Personen und Positionen der Philosophiegeschichte. Im Vordergrund stehen dabei keine Detaildiskussionen; vielmehr geht es darum, den Hörern eine "Landkarte" an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie Spezialthemen einordnen können.

Im Wintersemster 2016/17 wird das philosophische Denken des 13. und 14. Jh.s behandelt, einer der wichtigsten Umbruchzeiten der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte. Dabei wird der Besuch der früheren Teile nicht vorausgesetzt; wo nötig, werden deshalb insbesondere antike philosophische Positionen dargestellt, auf die die mittelalterlichen Autoren zurückgreifen. Insbesondere die Philosophie des Aristoteles wird einigen Raum einnehmen.

Die Vorlesung ist stark quellenbezogen konzipiert, d. h. es wird nicht (primär) abstrakt über philosophische Autoren und ihre Texte gesprochen werden; vielmehr werden philosophische Kernprobleme und -positionen aus ausgewählten Textauszügen heraus interpretierend entwickelt und entfaltet werden. In diesem Sinn versteht sich die Vorlesung zugleich als Einführung in die Interpretation philosophischer Texte. Sie ist ausdrücklich auch für Studienanfänger geeignet.

Empfohlene Literatur:
Die behandelten Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zugänglich gemacht.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Katholischen Theologie (Magister/Magistra Theologiae, Modul 5) entsprechen zwei Teile des Vorlesungszyklus zusammen den Vorlesungen "Die Frage nach der Welt im Ganzen" und "Philosophische Ethik".

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Mi, 2. Nov. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Mi, 9. Nov. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Mi, 16. Nov. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Mi, 23. Nov. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Mi, 30. Nov. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Mi, 7. Dez. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Mi, 14. Dez. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Mi, 21. Dez. 2016 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Mi, 11. Jan. 2017 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Mi, 18. Jan. 2017 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Mi, 25. Jan. 2017 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Mi, 1. Feb. 2017 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Mi, 8. Feb. 2017 10:15 11:45 00 511 N 3 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit