05.127.060 (V) Grundlagen der Theoretischen Philosophie II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: (V) Th. Phil. II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Vorlesung wird in einige Hauptthemen der Theoretischen Philosophie einführen. Im Einzelnen geht es dabei u.a. um folgende Leitfragen: Was unterscheidet Wissen von bloßen Vermutungen und rein subjektiven Überzeugungen? Können wir auch ohne Erfahrung Wissen über die Welt erlangen? Was ist Wahrheit? Können wir sicher sein, dass eine Welt außerhalb unseres Bewusstseins existiert? Wie kommen Wörter zu ihrer Bedeutung? Ist Verursachung mehr als regelmäßige Abfolge von Ereignissen? Was ist ein Naturgesetz? Was ist eine gute Erklärung? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Ist das Bewusstsein nur ein Gehirnzustand? Bei der Beschäftigung mit diesen Leitfragen werden auch grundlegende philosophische Fachbegriffe erläutert, z. B. analytisch/synthetisch, möglich/notwendig, Kausalität, Kategorie, Substanz/Akzidens, Universalien, Qualia, Intentionalität, Empirismus, Rationalismus, Transzendentalphilosophie, Metaphysik und Ontologie.

Für den Nachweis der aktiven Teilnahmen wird es drei Kurztests von ca. 20 min am Beginn der Vorlesung geben. Es handelt dabei nicht um Prüfungen, sondern sie sollen durch die Bearbeitung der Tests lediglich dokumentieren, dass Sie der Veranstaltung inhaltlich folgen, ob nun vor Ort in der Vorlesung oder anhand der Folien und weiterer Materialien, die Sie bei Ilias finden können.

Die Termine für die Kurztests sind 23.11., 21.12 und 1.2., jeweils 16:15-16:35. Mindestens zwei der drei Tests müssen Sie erfolgreich bearbeiten.
 

Empfohlene Literatur:
-  Bartels, A., und M. Stöckler (Hg.) (2007): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch, Paderborn: mentis.
-  Detel, W. (2007): Grundkurs Philosophie, Stuttgart: Reclam.
-  Hübner, J. (2015): Einführung in die Theoretische Philosophie, Stuttgart, Weimar: Metzler.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
2 Mi, 2. Nov. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
3 Mi, 9. Nov. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
4 Mi, 16. Nov. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
5 Mi, 23. Nov. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
6 Mi, 30. Nov. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
7 Mi, 7. Dez. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
8 Mi, 14. Dez. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
9 Mi, 21. Dez. 2016 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
10 Mi, 11. Jan. 2017 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
11 Mi, 18. Jan. 2017 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
12 Mi, 25. Jan. 2017 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
13 Mi, 1. Feb. 2017 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
14 Mi, 8. Feb. 2017 16:15 17:45 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann