05.127.998 (Projekt-Ü) Workshop „Kant on Religion and Politics“ (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Margit Ruffing

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: (Projekt-Ü) Workshop

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Projektübung besteht aus mehreren Blöcken: Zwei Vorbereitungsseminaren (zu Kants politischer Philosophie und Religionspilosophie, je 4 Stunden), einem öffentlichen Einführungsvortrag mit Diskussion zu "Human corruption, cultural institutions, and Kant’s ethical community" (in engl. Sprache) des Autors des Buches Kant, Religion, and Politics, Prof. Dr. James DiCenso (Univ. Toronto), am Donnerstag, 15.12. um 18.15 Uhr, und dem zweitägigen Workshop "Kant on Religion and Politics" im Erbacher Hof: http://akademie-erbacher-hof.bistummainz.de/veranstaltungen/philosophie-ethik-gesellschaft/kant-ueber-politik-und-religion/812c3338-926f-4f85-beb9-cf681d1599b6?mode=detail , und einer Nachbesprechung.
Die Übung vermittelt auf diese Weise eine reelle Erfahrung akademischer Forschungstätigkeit: die Teilnahme an einer internationalen philosophischen Tagung mit Workshop-Charakter, inkl. entsprechender Vor- und Nachbereitung.
Die Teilnahme an allen Teilen der Übung ist obligatorisch.
 

Inhalt:
Zur Vorbereitung der Workshop-Teilnahme werden zwei Veranstaltungsblöcke durchgeführt, "Kants Politische Philosophie" (PD Dr. Peter Fischer, Leipzig) und "Kants Religionsphilosophie" (Dr. Margit Ruffing, Mainz).
An je 4 Stunden am Mittwoch, 9.11., oder Mittwoch, 16.11., 16-20 Uhr wird er erste Teil, am Freitag, 11.11. oder Freitag, 18.11., der zweite Teil stattfinden. Zur Terminabsprache wird um umgehende Rückmeldung der TeilnehmerInnen gebeten: bei Peter Fischer, pet.man.fischer@t-online.de, bzw. Margit Ruffing, mruffing@uni-mainz.de , oder spätestens nach der ersten Sitzung ses Projekt-HS/OS zur Religionsphoilosophie bei M. Ruffing.

Kants Politische Philosophie (PD Dr. Peter Fischer)
Die Veranstaltung bietet zunächst in Form einer Vorlesung mit Diskussion eine Einführung in Kants Politische Philosophie. Im anschließenden Seminar werden einige Schwerpunktthemen aus Kants Schrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf behandelt, wie z. B. Völkerrecht und Völkerbund, Herrschaftsform und Regierungsform, das Verhältnis von Moral und Staatsklugheit, Prinzipien der moralischen Politik und der Publizität als der transzendentalen Bedingung des Rechts.

Kants Religionsphilosophie (Dr. Margit Ruffing)
Nach einer Einführung in Kants Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) werden Textauszüge aus den vier "Stücken" gemeinsam ode in Kleingruppen vorbereitet und diskutiert.

Zur Nachbesprechung wird nach dem Workshop ein Termin mit den TeilnehmerInnen der Projektübung vereinbart.
 

Empfohlene Literatur:
Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf [1795]. Hrsg. von Ruolf Malter. Stuttgart: reclam, 1984 u.ö. [rub 1501]

Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft [1793]. Hrsg. von Ruolf Malter. Stuttgart: reclam, 1974 u.ö. [rub 1231]

DiCenso, James: Kant, Religion, and Politics. Cambridge: CUP, 2011.

Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden. Hrsg. von Otfried Höffe. Berlin: Akademie-Verlag, 2011. [klassiker auslegen]

Immanuel Kant. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hrsg. von Otfried Höffe. Berlin: Akademie-Verlag, 2010. [klassiker auslegen]
 

Zusätzliche Informationen:
Es werden ggf. Textauszüge zur Verfügung gestellt.
Als Prüfungsleistung ist neben der Teilnahme an allen Teilen der Übung ein kurzer Reflexionsbericht zum Projekt zu verfassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Dez. 2016 10:00 17:30 Erbacher Hof (Akademie des Bistums Mainz) Dr. Margit Ruffing
2 Sa, 17. Dez. 2016 10:00 17:30 Erbacher Hof (Akademie des Bistums) Dr. Margit Ruffing
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. Margit Ruffing