05.127.040 (PS) Thomas von Aquin, Grundlagen der Praktischen Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Julian Joachim

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: (PS) Thomas

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Seminartexte liegen in Übersetzung vor. Eine rudimentäre Kenntnis der lateinischen Sprache, die ausreicht, um in einer zweisprachigen Ausgabe zentrale Begriffe im lateinischen Text zu identifizieren, wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung zur erfolgreichen (und sinnvollen) Teilnahme am Seminar.

Absolut notwendig ist jedoch die Bereitschaft, Texte sorgfältig zu lesen und sich damit gut auf die jeweiligen Sitzungen vorzubereiten.

Inhalt:
"Was soll ich tun" lautet - so die gängige Darstellung - bei Kant die Grundfrage der praktischen Philosophie. Sie zielt darauf ab, nach welchem Maßstab diese oder jene Handlung ausgeführt werden soll, nimmt also gewissermaßen den Wert einer Handlung in den Blick.
Etwas grundsätzlicheren Charakter hat es, wenn Thomas von Aquin (1225-1274) beginnt, praktische Philosophie oder Ethik zu betreiben: So stellt sich für ihn nicht zuerst die Frage danach, was so gut ist, dass es getan werden müsste. Zunächt gilt es zu klären, was denn eine Handlung an sich überhaupt ist: Welche Faktoren sind notwendig, um von einer "Handlung" sprehcen zu können? Sind handlungen frei? Kann man von Handlungen mit Bezug auf nicht-menschliche Wesen sprechen?
Nach diesen grundsätzlichen Fragen kann Thomas erst der Untersuchung der Frage nach der Qualität und dem Maßstab der Qualität einer Handlung zuwenden. Aus dem Wissen daraus, was eine Handlung ist, entsteht ein Wissen daraus, was eine gute Handlung ist.

Im Seminar sollen die folgenden Fragen im Mittelpunkt stehen:
Welche Maßstäbe für eine gute oder schlechte Handlung führt Thomas von Aquin an?
Nach welchen Grundsätzen funktioniert das Nachdenken über Ethik und Moralphilosophie im Mittelalter?
Welche Ansprüche stellt Thomas an ein solches Nachdenken, die (vielleicht) auch noch in aktuellen Debatten eine Rolle spielen sollten?

Empfohlene Literatur:
Alle zu lesenden Texte werden zu Beginn des Seminars in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Termin voraussichtlich Do, 10-12 c.t.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
2 Mo, 31. Okt. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
3 Mo, 7. Nov. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
4 Mo, 14. Nov. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
5 Mo, 21. Nov. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
6 Mo, 28. Nov. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
7 Mo, 5. Dez. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
8 Mo, 12. Dez. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
9 Mo, 19. Dez. 2016 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
10 Mo, 9. Jan. 2017 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
11 Mo, 16. Jan. 2017 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
12 Mo, 23. Jan. 2017 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
13 Mo, 30. Jan. 2017 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
14 Mo, 6. Feb. 2017 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Julian Joachim
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Julian Joachim