05.127.400 (OS) Uni trifft Unterricht (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: (OS) Uni Unterricht

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Uni trifft Unterricht ist eine Veranstaltung der JGU Mainz und des PZ Hessen in Naurod, in der Studierende auf Lehrende treffen. Im Austausch tragen Studierende wissenschaftliche Inhalte vor und bekommen didaktische Rückmeldungen.Die Veranstaltung findet bereits zum 5. Mal statt und war in der Vergangenheit sehr ertragreich.

Die Veranstaltung wird im Pädagogischen Zentrum in Naurod stattfinden. Für Unterkunft und Verpflegung wird ein Betrag von etwa 100 Euro erhoben. Studierende werden voraussichtlich mit 40 Euro unterstützt.

Jede Teilnehmerin oder Teilnehmer muss sich mit einem Referat (Modulprüfung) oder einem Impuls-Referat  (aktive Teilnahme) beteiligen.

Die Teilnahme ist auf max. 10 Studierende beschränkt.

Die Vorbereitungssitzungen für Studierende finden am 8. 11. 2016 und am 17. 1. 2017, jeweils 18h im Büro des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie, Pfeiffer Weg 12 statt.

Inhalt:
Thema der Veranstaltung ist "Philosophie und Literatur: Kafkas Schuldbegriff"

Das Seminar wird sich mit dem Schuldbegriff in Kafkas Werken: "Der Prozeß",  „Das Schloss“ und „In der Strafkolonie“ befassen. Dabei wird die Besonderheit von Kafkas Schuldbegriff herausgestellt, an etwas schuld zu sein, ohne vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt zu haben und schuldig geworden zu sein. In einem weiteren Schritt wird untersucht, inwieweit diese literarische Vorstellung den Alltag und die Wirklichkeit des Menschen betrifft. Inwieweit kann auch hier von einer "kafkaesken Schuld" gesprochen werden? Ergänzend werden folgende Verfilmungen kafkaesker Stoffe angeschaut und besprochen: "Josef Kilian" (Pavel Juracek), "Der Bau" (Jochen Alexander Freydank), Playtime (Jacques Tati)

Empfohlene Literatur:
Zu: Roman als philosophischer Text:
Lukács, Georg: Die Theorie des Romans
Grätzel, Stephan (Hrsg.) Praxis und Poetik. Jahrbuch "PRAXIS" der Blondel-Foschungsstelle Band 1, Turnshare, London 2008.

Zu: Kafka:
Walser, Martin: Beschreibung einer Form; Versuch über Kafka. Suhrkamp, Frankfurt 1992
Emrich, Wilhelm: Franz Kafka. Athenäum, Frankfurt 1970
Allemann, Beda: Zeit und Geschichte im Werk Kafkas. Wallstein, Göttingen 1998.
Zischler, Hans: Kafka geht ins Kino. Rowohlt, Reinbek 1996.
Ries, Wiebrecht: Nietzsche/Kafka. Zur ästhetischen Wahrnehmung der Moderne. Alber, Freiburg 2007.
Binder, Hartmut: Kafka-Kommentar. 2 Bände, Winkler, München 1975/76

Zum Schuldbegriff:
Kaufmann, Artur: Das Schuldprinzip. Carl Winter, Heidelberg 1976
Häfner, Heinz: Schulderleben und Gewissen. Klett, Stuttgart 1956.
Williams, Bernard: Scham, Schuld und Notwendigkeit. Eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral. Akademie-Verlag, Berlin 2000.
Grätzel, Stephan: Die Ideologisierung der Kausalität als Folge einer "Entideologisierung" der Schuld. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie. Hrsg. von Markus Enders. Bd. 9, Klostermann, Frankfurt 2010.
Grätzel, Stephan: Gewissen und philosophische Schuldtheorie. In: Das Gewissen - Wahrnehmung und Deutung. Berliner Theologische Zeitschrift. 27. Jahrgang, Heft 2, 2010.


 

Zusätzliche Informationen:
Terminänderung: Bitte beachten Sie die 2 Termine für die Vorbereitungssitzungen am 8.11. 2016 und am 17. 1. 2017, jeweils 18h im Büro des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie, Pfeiffer Weg 12 .Die erste Sitzung am 25. 10. ist verbindlich für die Teilnahme.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel