06.008.0052 S Einführung in die Übersetzungspraxis, Kurs 3

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lothar Görke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0052

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da alle Teilnehmenden einen Abschnitt des unter Empfohlene Literatur genannten Buches mündlich vortragen sowie schriftlich zusammenfassen müssen (siehe auch Inhalt), wird erwartet, dass sie sich gegebenenfalls (wieder) mit den Konventionen vertraut machen, die im Deutschen für die Anfertigung einer solchen schriftlichen Inhaltsangabe / Zusammenfassung gelten.

Die - ebenfalls obligatorisch zu beachtenden - formalen Konventionen für die Anfertigung eines solchen Textes im Bereich der Anglistik sind nachzulesen in der derzeit aktuellen 7. Auflage des MLA Handbook for Writers of Reseach Papers von 2009.

Kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte hieraus sind unter den beiden folgenden Internet-Adressen zu finden:
1.
http://www.fb06.uni-mainz.de/amerikanistik/Bilder_allgemein/Guide_to_Writing_Term_Papers.pdf
2.
http://www.fb06.uni-mainz.de/anglistik/Dateien/Style%20Guide.pdf

Diese beiden Anleitungen zum Verfassen von Referaten, Abschlussarbeiten usw. für den Bereich Anglistik sind auch im entsprechenden Ordner auf der E-Learning-Plattform ILIAS hinterlegt.

Austausch-Studierende sind herzlich willkommen.

Inhalt:
Geschichte und Entwicklung der Übersetzungswissenschaft und -theorien von der Antike bis zur Gegenwart.

Qualifikationsziele / Lernergebnisse / Kompetenzen
- Verständnis für das Übersetzen auf wissenschaftlich fundierter Basis,
- Vertrautheit mit Grundfragen der Übersetzungsproblematik,
- Fähigkeit Übersetzungsstrategien und -verfahren zu benennen und anzuwenden,
- Fähigkeit übersetzerische Entscheidungen zu begründen,
- Vertrautheit mit Maßstäben für die Evaluation von Übersetzungsleistungen,
- Erwerb metakommunikativer Kompetenzen

Zu erbringende Leistungen:
1. Buchbericht inkl. Handout;
2. schriftliche Ausarbeitung dieses Vortrags;
3. Abschlussklausur (90 Min.)

Gegenstand des Buchberichts:
Zusammenfassung eines Abschnitts des unten genannten grundlegenden Buches von R. Stolze (abzugeben am Tag des Vortrags)

Gegenstand der Klausur:
1.
ausgewählte Begriffe und Konzepte, die in dem unter "Empfohlene Literatur" genannten Buch besprochen werden;
2.
Nachweis sprach- und translationswissenschaftlichen Basiswissens aus der genannten Pflichtlektüre                                             

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses (zur Anschaffung empfohlen)

Stolze, Radegundis
Übersetzungstheorien - Eine Einführung

Tübingen: Narr, 62011

Empfehlenswerte weiterführende Literatur: 

1. Douglas Robinson, Becoming a Translator (2nd ed., 2003); 
2. Kuhiwczak/Littau, eds., A Companion to Translation Studies (2007); 
3. Paul Kußmaul, Verstehen und Übersetzen (2007); 
4. Jeremy Munday, Introducing Translation Studies (3rd ed., 2012); 
5. Erich Prunc, Entwicklungslinien der Translationswissenschaft (3. Aufl., 2012)

Zusätzliche Informationen:
Auf der E-Learning-Plattform ILIAS ist ein Hand-out zur allgemeinen einführenden Information hinterlegt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
2 Do, 3. Nov. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
3 Do, 10. Nov. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
4 Do, 17. Nov. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
5 Do, 24. Nov. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
6 Do, 1. Dez. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
7 Do, 8. Dez. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
8 Do, 15. Dez. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
9 Do, 22. Dez. 2016 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
10 Do, 12. Jan. 2017 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
11 Do, 19. Jan. 2017 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
12 Do, 26. Jan. 2017 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
13 Do, 2. Feb. 2017 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
14 Do, 9. Feb. 2017 08:00 09:30 A.236 Arbeitsraum Lothar Görke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Lothar Görke