06.150.0021 PS SW Aspekte des Spanischen: Sprach- und Translationspolitik für indigene Sprachen in Mexiko

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Seyed Tanya Nayeri Gilani

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar mit Übung richtet sich an Studierende im "alten"" und "neuen" B.A. (Pflichtmodul und Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft bzw. Sprach-Translationswissenschaft 1) sowie an Studierende des MA T, Unterrichtssprache ist Deutsch. Als Pflichtmodul im BA kann alternativ auch das PS von Herrn Harjus belegt werden. Im Rahmen des Proseminars wird in der Regel ein Referat gehalten, weitere Leistungen können verlangt werden. Eine Hausarbeit stellt die Abschlussleistung dar, die Note wird als Modulnote gewertet.

Teilnahmevoraussetzung ist das Interesse an sprach- und entwicklungspolitischen Fragestellungen, die über eine ausschließlich auf das Spanische bezogene Sprachwissenschaft hinausgehen. Das Seminar steht in enger Verbindung mit der universitären Kooperation mit der Universidad Intercultural de Chiapas (UNICH), in deren Curriculum sprach- und translationswissenschaftliche und -praktische Apsekte sowie interkulturelle Kommunikation in diesen Sprachen im Zentrum stehen. Aus diesem Grunde ist für das Seminar Interesse an Praktika in Chiapas/ Mexiko sowie an MA-Arbeiten in dem genannten Bereich sehr erwünscht. Nähere Fragen dazu können im Laufe des Seminars geklärt werden.

Inhalt:
Mexiko ist geprägt von seiner kulturellen und sprachlichen Diversität sowie dem mit- und nebeneinander unterschiedlicher ethnischer Gruppen. Diese Diversität wird politisch, konkret sprach- und translationspolitisch, organisiert und das Zusammenleben der unterschiedlichen Ethnien auf diese Weise geregelt. Im Proseminar geht es um indigene Sprachen in Chiapas, einem im Südosten Mexikos gelegenen Bundesstaat, in dem die sprachliche Diversität besonders groß ist, der Fokus liegt auf sprach- und translationspolitischen Aspekten. Im ersten Teil des Proseminars werden für diesen Kontext grundlegende Konzepte wie „Sprache“, „Kultur“ und „Identität“ diskutiert, anschließend geht es um Maßnahmen der Sprach- und Translationspolitik im Allgemeinen und Eigenschaften mehrsprachiger Gesellschaften. Im zweiten Teil wird die Situation der sprachlichen Diversität in Chiapas näher beleuchtet, indigene Sprachen und Sprecher werden dabei im Vordergrund stehen, sodass anschließend die Grundlage für herrschende Sprachkonflikte und die als Antwort ergriffenen sprach- und translationspolitischen Maßnahmen diskutiert werden können."

Zusätzliche Informationen:
Die Hörerteilnahme OHNE Erwerb von Leistungspunkten ist grundsätzlich möglich. Für eine Belegung außerhalb der Module in BA oder MA ("modulkontextfrei"), die auf dem Zeugnis ausgewiesen werden kann, ist das Erfüllen der Anwesenheitspflicht sowie ein mündliches Referat Voraussetzung. Sie müssen sich in Eigenverantwortung beim Studienbüro um die entsprechende Anmeldung auf der Prüfungsliste kümmern, bitte die Fristen beachten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
2 Di, 8. Nov. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
3 Di, 15. Nov. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
4 Di, 22. Nov. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
5 Di, 29. Nov. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
6 Di, 6. Dez. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
7 Di, 13. Dez. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
8 Di, 20. Dez. 2016 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
9 Di, 10. Jan. 2017 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
10 Di, 17. Jan. 2017 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
11 Di, 24. Jan. 2017 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
12 Di, 31. Jan. 2017 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
13 Di, 7. Feb. 2017 13:00 14:30 N.105 Hörsaal Seyed Tanya Nayeri Gilani
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis Übung (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Seyed Tanya Nayeri Gilani