06.880.0011 Ü: Textproduktion (Gruppe 2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Iris Bäcker

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0011

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Textproduktion

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozentin: Iris Bäcker

Das Tutorium zu dieser Lehrveranstaltung findet XXX, XXX Uhr, statt.
Raum: XXX (Tutori/n: XXX)

--

Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist Teil der Modulprüfung.

Inhalt:
Lernziele / Schlüsselqualifikationen:

In diesem Modulteil erwerben die Studierenden wesentliche kommunikativ-linguistische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch als Arbeitssprache als Grundlage übersetzerischer Tätigkeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Modulteils können die Studierenden
• inhaltliche Aspekte in einer großen Bandbreite von komplexen Sachtexten und nach Vorbereitung auch Fachtexte sehr präzise analysieren und kommentieren ggf. den Inhalt zusammenfassen / für die Notwendigkeiten eines anderen Rezipienten oder Textziels informationserhaltend und wirkungsadäquat reformulieren;
• verschiedene Register sicher unterscheiden, die Funktion rhetorischer und stilistischer Mittel in gesprochenen und geschriebenen Texten erfassen und beschreiben;
• die sprachlichen und außersprachlichen Bedingungen standard- und fachsprachlicher Textsorten erkennen und dabei auch implizite Textintentionen erfassen und ihre Wirkungen auf Adressaten beurteilen;
• bei Texten die kulturellen Markierungen erkennen und ihrer kontextuellen Bedeutung zuordnen;
• bei eigenen Texten die üblichen sprachlichen und außersprachlichen Konventionen der Gestaltung, Gliederung und Textorganisation im Deutschen einhalten;
• die Relevanz sprachlicher und außersprachlicher Merkmale für die Übersetzung erkennen und beschreiben;
• klare, gut strukturierte Texte in textsortenadäquatem, logischem und lesegerechtem Stil verfassen;
• Technologien und Hilfsmittel / Nachschlagewerke effektiv und selbstständig einsetzen bzw. kooperativ nutzen.

Inhalte:
• Methoden der textwissenschaftlichen und übersetzungsrelevanten Analyse textinterner und –externer Merkmale
• Textwiedergabe, Textanalyse, Textbearbeitung (z.B. Komplettieren, Transformieren, Reformulieren, Konzipieren, Überarbeiten defizitärer Vorlagen) und performatives oder gestaltendes Schreiben
• Systematisierung der eigenen schriftlichen Texterstellung entsprechend erarbeiteter Prototypen bzw. Behandlung typischer sprachlicher und kulturspezifischer Phänomene übersetzungsrelevanter Textsorten

Arbeitsformen:
Präsentation; Lehrgespräch; Analyse authentischer Texte; Übungen in Partner- und Gruppenarbeit; Erstellung von Prototypen im Selbststudium; Besuch des Tutoriums zur Lehrveranstaltung / ggf. Schreibberatung

Empfohlene Literatur:
Duden - Deutsches Universalwörterbuch: Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (2011).  Mannheim: Bibliographisches Institut. 7. Auflage.

Duden, Band 4 (2009). Die Grammatik. Hrsg. von der Dudenredaktion. Neudruck der 8. Aufl. Mannheim [u.a.]: Bibliographisches Institut.  Duden, Band 9 (2011). Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Göpferich, Susanne (20083). Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers. Tübingen: Stauffenburg. 154-188.

Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Kaiser-Cooke, Michèle (2005). Translatorische Methodik. Basiswissen Translation 1. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. 89-105.

Reiß, Katharina (1995). Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wiener Vorlesungen von Katharina Reiß. Hg. von Mary Snell-Hornby & Mira Kadric. Wien: WUV-Verlag.

Wahrig-Burfeind, Renate und Gerhard Wahrig (2008).WAHRIG Deutsches Wörterbuch. Gütersloh, München: Wissen Media Verlag. 8. Auflage.

Zusätzliche Informationen:
Info für Austauschstudierende: Austauschstudierende können an diesem Kurs teilnehmen, wenn sie an ihrer Heimatuniversität im BA studieren und in Germersheim ins Regelstudium eingeteilt worden sind.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
2 Do, 3. Nov. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
3 Do, 10. Nov. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
4 Do, 17. Nov. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
5 Do, 24. Nov. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
6 Do, 1. Dez. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
7 Do, 8. Dez. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
8 Do, 15. Dez. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
9 Do, 22. Dez. 2016 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
10 Do, 12. Jan. 2017 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
11 Do, 19. Jan. 2017 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
12 Do, 26. Jan. 2017 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
13 Do, 2. Feb. 2017 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
14 Do, 9. Feb. 2017 11:20 12:50 N.211 Hörsaal Dr. Iris Bäcker
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Klausur (benotet) Do, 9. Feb. 2017 00:01-23:59 Dr. Iris Bäcker Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Iris Bäcker