06.FUE.0012 Ü Einführung in die Terminologiearbeit, Kurs B

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Canfora

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0012

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist für Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in der Terminologiearbeit geeignet.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung sind gute EDV-Kenntnisse.

Achtung: Von Teilnehmern mit B-Sprache Deutsch werden ausgezeichnete Deutsch-Kenntnisse erwartet (sehr gutes MA-Niveau), da Sie einige theoretische Texte lesen, verstehen und sich über deren Inhalt austauschen müssen.

------------------------------------------------------------------
Kontinuierliche Leistungsüberprüfungen im gesamten Semester
------------------------------------------------------------------

Der Unterricht beginnt in der ersten Semesterwoche, es wird sofort inhaltlich gearbeitet und es werden Themen bzw. Aufgaben für das Semester verteilt sowie das Konzept für das Semester besprochen. Sollten Sie in der ersten Semesterwoche verhindert sein oder erst später einen Platz bekommen, müssen Sie sich schnellstmöglich bei mir melden. Auf verspätete Teilnehmer, die sich nicht bei mir melden, kann ich keine Rücksicht nehmen.

Inhalt:
In dieser Übung behandeln wir grundlegende theoretische und praktische Aspekte der Terminologiearbeit. Themen sind Grundbegriffe der Terminologiearbeit, Recherche, Strukturierung von Terminologiedatenbanken, Best Practices in der Terminologiearbeit (Methoden und Grundsätze der Terminologiearbeit, Bildung und Bewertung von Benennungen, Regeln für die Erstellung von Terminologieeinträgen). Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundbegriffe und Grundsätze der Terminologiearbeit kennen, Quellen recherchieren und ihre Verlässlichkeit einschätzen können und sich ein eigenes kleines Terminologieprojekt erarbeitet haben. Arbeitsmethoden: Gruppenarbeit, interaktive Methoden, Einzelarbeit

Empfohlene Literatur:
Arntz/Picht/Schmitz (2014): Einführung in die Terminologiearbeit, Olms (7. Auflage).

Deutscher Terminologie-Tag e.V. (2014): Best Practices in der Terminologiearbeit, 2. Auflage.

Kockaert/Steurs (Hrsg.) (2015): Handbook of Terminology. Volume 1. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
2 Mo, 31. Okt. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
3 Mo, 7. Nov. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
4 Mo, 14. Nov. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
5 Mo, 21. Nov. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
6 Mo, 28. Nov. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
7 Mo, 5. Dez. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
8 Mo, 12. Dez. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
9 Mo, 19. Dez. 2016 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
10 Mo, 9. Jan. 2017 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
11 Mo, 16. Jan. 2017 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
12 Mo, 23. Jan. 2017 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
13 Mo, 30. Jan. 2017 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
14 Mo, 6. Feb. 2017 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Dr. Carmen Canfora
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Carmen Canfora