06.FUE.0500 HS Risikomanagement und Qualitätssicherung für Übersetzungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Canfora

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06:FUE.0500

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für MA-Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Risikomanagement/Qualitätsmanagement geeignet.


Der Unterricht beginnt in der ersten Semesterwoche, es wird sofort inhaltlich gearbeitet und es werden Themen bzw. Aufgaben für das Semester verteilt sowie das Konzept für das Semester besprochen. Sollten Sie in der ersten Semesterwoche verhindert sein oder erst später einen Platz bekommen, müssen Sie sich schnellstmöglich bei mir melden. Auf verspätete Teilnehmer, die sich nicht bei mir melden, kann ich keine Rücksicht nehmen.

Inhalt:
Risikomanagement ist seit einiger Zeit eines der Schlüsselwörter der modernen Betriebswirtschaftslehre. Ein solide aufgebautes Risikomanagement-System kann erheblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Risiken gehen auch von Übersetzungen aus – für den Übersetzer, der sie erstellt, den Auftraggeber, der oft wenig oder gar keine Kontrolle über das Übersetzungsergebnis hat, und den Anwender, der schlimmstenfalls der Gefahr eines tödlichen Unfalls aufgrund eines Übersetzungsfehlers ausgesetzt ist. Risikomanagement-Strategien für Übersetzungen können daher eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Qualitätsmanagement-Systemen sein, um qualifiziert über den Einsatz von Ressourcen und Prozessen zu urteilen und Risiken für Übersetzer, Auftraggeber und Endanwender zu minimieren.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem noch relativ jungen Konzept des Risikomanagements für Übersetzungen und dem Qualitätsmanagement im Bereich Übersetzungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandersetzen. Besonders beschäftigen werden uns dabei Nutzen und Grenzen der neuen ISO 17100 - Übersetzungsdienstleistungen.

Methoden: Einzelarbeit, interaktive Methoden, Gruppenarbeit

Empfohlene Literatur:
Ardelean, Carmen (2013): “Monitoring potential risks in translation activities.” Proceedings of the Annual Conference of the University of Ruse 52 [6.3], 99-103 – http://conf.uni-ruse.bg/bg/docs/cp13/6.3/6.3-17.pdf (01.11.2015).

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (2007): Risikomanagement. Risiken beherrschen - Chancen nutzen. Frankfurt a. M.: Beuth (DGQ, 12-41).

Diederichs, Marc (2013): Risikomanagement und Risikocontrolling. 3. völlig überarbeitete Auflage. München: Vahlen.

Canfora, Carmen; Ottmann, Angelika (2015): Risikomanagement für Übersetzungen. transkom 8 [2], 314-346.

Hofmann, Sascha (2012). Prozessgestütztes Übersetzen: vom funktionsorientierten Übersetzungsprozess zum Geschäftsprozessmodell für die Dienstleistung Übersetzen. Harland Media.

ISO 17100:2015: Übersetzungsdiensleistungen. Berlin:Beuth.

ISO 31000:2011-1: Risikomanagement - Grundsätze und Leitlinien. Berlin:Beuth.

Künzli, Alexander (2004): “Risk taking: trainee translators vs. professional translators. A case study. “ In: The Journal of Specialised Translation 2, 34–49.

Kußmaul, Paul (2007): “Risikomanagement beim Übersetzen sozialwissenschaftlicher Umfragen“. In: Gerd Wotjak (Hg.): Quo vadis Translatologie? Ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig ; Rückschau, Zwischenbilanz und Perspektive aus der Aussensicht. Berlin: Frank und Timme, 235–253.

Martin, Tim (2007): Managing risks and resources: a down-to-earth view of revision. In: The Journal of Specialised Translation 8, 57–63.

Mertin, Elvira (2006): Prozessorientiertes Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich Übersetzen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Pym, Anthony (2015): “Translating as risk management“. In: Journal of Pragmatics 85, 67-80.

Wanner, Roland (2009): Risikomanagement für Projekte. Norderstedt: Books on Demand.

Wilss, Wolfram (2005): “Übersetzen als Sonderform des Risikomanagements“. In: Meta 50 (2), 656–664.

Zusätzliche Informationen:
Evtl. Hörer in dieser LV NICHT für B.A.-Studierende! Wenn überhaupt nur für MAT-Studierende.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
2 Di, 8. Nov. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
3 Di, 15. Nov. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
4 Di, 22. Nov. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
5 Di, 29. Nov. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
6 Di, 6. Dez. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
7 Di, 13. Dez. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
8 Di, 20. Dez. 2016 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
9 Di, 10. Jan. 2017 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
10 Di, 17. Jan. 2017 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
11 Di, 24. Jan. 2017 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
12 Di, 31. Jan. 2017 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
13 Di, 7. Feb. 2017 09:40 11:10 A.234 Hörsaal Dr. Carmen Canfora
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Carmen Canfora