06.FUE.0031 PS Statistische Verfahren in der Linguistik: Datenerhebung und -analyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Dörflinger

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
In modernen Gesellschaften werden für viele unterschiedliche Problemstellungen systematische Informationen über gesellschaftliche Zusammenhänge und das Handeln von Menschen benötigt: demographische Entwicklung und Fertilität, Schichtung und soziale Mobilität, Wahlverhalten, Nutzung öffentlicher Einrichtungen, Mediennutzung, Gesundheitsverhalten, Konsumgewohnheiten, räumliche Mobilität, Tourismus, Ausbreitung und Folgen neuer Technologien. Entsprechende Daten werden in großem Umfang erhoben, klassifiziert und analysiert.


Nur wenigen ist dabei jedoch klar, dass sie sich der Methoden der (empirischen) Sozialforschung bedienen. Die Folge hiervon ist, dass Techniken, für die die empirische Sozialforschung ein theoretisch und experimentell begründetes Regelwerk entwickelt hat, häufig in unzulänglicher Weise angewandt werden.


In diesem Proseminar sollen die Methoden der empirischen Sozialforschung – unter besonderer Berücksichtigung quantitativer Ansätze – auf sprachwissenschaftliche Themenfelder übertragen werden. In der Linguistik geschieht dies schon seit einigen Jahrzehnten zunehmend zielgerichtet, beispielsweise im Kontext minorisierter Sprachen, zur Analyse von Sprachattitüden oder zur Veranschaulichung von sprachlichen Varietätenräumen.  


In diesem Seminar stehen darum sowohl wissenschaftstheoretische Grundlagen (Entwicklung von Hypothesen und Forschungsfragen) als auch methodologische Vorgehensweisen (Fragebogenerstellung und -analyse) im Vordergrund; auch Grundbegriffe der Statistik (Korrelation, Kausalität, Signifikanz, etc.) und ihre Anwendung in der Praxis werden näher beleuchtet. In der zweiten Hälfte dieses Proseminars soll darüber hinaus der Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS erarbeitet werden, um Techniken der Datenanalyse kennenzulernen und in linguistischen Kontexten zielorientiert und korrekt anwenden zu können.     
 
 

Empfohlene Literatur:
 
Neben kleineren Fachartikeln, die im Laufe des Semesters bearbeitet werden, sind folgende beiden Bücher Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung:

Bauer/Gigerenzer/Krämer (2014): Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Bryman (2012): Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press. (Dieses Buch steht den Teilnehmern sowohl im Semesterapparat als auch bei ILIAS als pdf-Dokument zur Verfügung)

 

Weitere Materialien werden derzeit von der FTSK-Bibliothek erworben und stehen allen Teilnehmern zu Beginn des neuen Semesters ebenso zur Verfügung.

Zusätzliche Informationen:
 
Dieses Seminar empfiehlt sich ausschließlich für Teilnehmer in höheren BA-Fachsemestern; fundierte Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, keine Scheu vor Eigenarbeit sowie der souveräne Umgang mit (teilweise englischsprachiger) Fachliteratur sind Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme. 

Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer – basierend auf den im Seminar zu erwerbenden Kenntnissen und Kompetenzen – eine eigene Studie konzipiert, durchführt, auswertet und methodisch reflektiert; die Themenvergabe hierzu findet in der ersten Unterrichtswoche statt.

Zusätzlich wird diese Veranstaltung auch bei ILIAS zu finden sein – dort werden Materialien bereitgestellt, welche die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts erleichtern sollen. Sämtliche Teilnehmer werden gebeten, sich bereits vor Vorlesungsbeginn bei ILIAS zu registrieren, um auf die Materialien zugreifen zu können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
2 Di, 8. Nov. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
3 Di, 15. Nov. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
4 Di, 22. Nov. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
5 Di, 29. Nov. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
6 Di, 6. Dez. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
7 Di, 13. Dez. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
8 Di, 20. Dez. 2016 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
9 Di, 10. Jan. 2017 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
10 Di, 17. Jan. 2017 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
11 Di, 24. Jan. 2017 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
12 Di, 31. Jan. 2017 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
13 Di, 7. Feb. 2017 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Torsten Dörflinger