06.880.0503 HS KW/TW: Curt Sigmar Gutkind (1896-1940)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0503

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: B-Spr. Deutsch 75%, A-Spr. Deutsch 25%
Für MA-Studierende mit B-Sprache Deutsch wird ein Platzkontingent von 75 % freigehalten.
Für MA-Studierende mit A-Sprache Deutsch wird ein Platzkontingent von 25 % freigehalten.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: MA-Studierende

Erasmus-Studierende können am Hauptseminar teilnehmen, wenn sie MA-Studierende sind und nach dem Einstufungstest in Germersheim dem Regelstudium zugeordnet wurden.

Inhalt:
Curt Sigmar GUTKIND (1896–1940) hat ein bisher gänzlich unerforschtes, sehr interessantes übersetzerisches Œuvre geschaffen. Er ist zugleich ein herausragender Pionier der universitären Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern. Sein Leben und Werk – mit einer sehr spannenden Sprach- und Geobiographie – soll im Seminar aus Archivmaterialien erschlossen werden. Von den Teilnehmern des Seminars wird Entdeckerfreude erwartet, Interesse an kulturgeschichtlichen Aspekten sowie die Bereitschaft, sich in den Archiven der Universitäten Mannheim und Heidelberg umzuschauen.

Zusätzliche Informationen:

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
2 Do, 3. Nov. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
3 Do, 10. Nov. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
4 Do, 17. Nov. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
5 Do, 24. Nov. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
6 Do, 1. Dez. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
7 Do, 8. Dez. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
8 Do, 15. Dez. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
9 Do, 22. Dez. 2016 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
10 Do, 12. Jan. 2017 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
11 Do, 19. Jan. 2017 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
12 Do, 26. Jan. 2017 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
13 Do, 2. Feb. 2017 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
14 Do, 9. Feb. 2017 18:00 19:30 N.209 Hörsaal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat