00.SG.070 Ethnologische Perspektiven auf Kleidung und Mode

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anna Maria Brandstetter

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Kleidung und Mode

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an Beifachstudierende im Bachelorstudiengang Ethnologie. Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Teilnahme. Ich freue mich allerdings, wenn Sie etwas Interesse an dem Thema Kleidung und Mode mitbringen.

Inhalt:
Wenn ich angesichts der krisenhaften Herausforderungen der zeitgenössischen Welt - von Islamischer Staat und Boko Haram, von Migration und Flucht, von Klimakatastrophen, Ernährungskrisen und land grabbing, um nur einige Themen zu nennen, die Ihnen sofort einfallen - eine Übung zum Thema Kleidung und Mode anbiete, werde ich mir den Vorwurf gefallen lassen müssen, die eigentlichen Probleme in der Welt zu vernachlässigen und zu banalisieren. Haben die Menschen, egal wo auf der Welt, in den Großstädten Zentralafrikas oder Westeuropas, den ländlichen Räumen Ozeaniens oder den Amerikas, nicht andere, viel existentieller Probleme? Ich bin gespannt darauf, was Sie am Ende der Übung dazu sagen werden. Ich möchte Ihnen zeigen, dass auch Kleidung, Sich-Kleiden und Mode gesellschaftlich relevant sein können und dass die Auseinandersetzungen um Kleidung und Sich-Kleiden einen Blick auf allgemeinere gesellschaftliche Herausforderungen und Debatten eröffnen können. In den Sitzungen werden wir ausgehend von Themen wie Schleier, Sari, High Fashion, Secondhandkleidung, Trachten, Sapeurs oder Waxprints verschiedene Kleiderpraxen untersuchen. Es wird Texte geben, die alle lesen, und kurze Inputreferate zu den Sitzungsthemen.
Kompetenzen: Sie lernen in dieser Übung, wissenschaftliche Texte zu bearbeiten und kurze Vorträge zu halten.

Zusätzliche Informationen:
Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuelen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2016 14:15 15:45 Info Box Dr. Anna Maria Brandstetter
2 Do, 3. Nov. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
3 Do, 10. Nov. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
4 Do, 17. Nov. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
5 Do, 24. Nov. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
6 Do, 1. Dez. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
7 Do, 8. Dez. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
8 Do, 15. Dez. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
9 Do, 22. Dez. 2016 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
10 Do, 12. Jan. 2017 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
11 Do, 19. Jan. 2017 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
12 Do, 26. Jan. 2017 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
13 Do, 2. Feb. 2017 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
14 Do, 9. Feb. 2017 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Anna Maria Brandstetter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Anna Maria Brandstetter